idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2011 12:04

Hauptamtlicher Dekan an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Informatiker Prof. Dr. Heinz Jürgen Müller hat das Amt übernommen

    Die Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim hat mit Prof. Dr. Heinz Jürgen Müller ihren ersten hauptamtlichen Dekan berufen. Nach der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre ist sie die zweite Fakultät an der Universität, die diese Position an eine Führungsperson vergibt, die sich ohne Lehr- oder Forschungsverpflichtungen voll auf diese Aufgabe konzentrieren kann. „Das ist ein innovativer Schritt. Die Universität Mannheim gehört zu den wenigen staatlichen Universitäten in Deutschland, die sich für das Modell des ,Professional Dean‘ und noch dazu von extern entschieden hat“, erklärt der Rektor der Universität, Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt.

    In Deutschland werden Fakultäten traditionell von einem Mitglied der Professorenschaft geleitet. Die Professorin oder der Professor übernimmt diese Aufgabe zusätzlich zu ihren bzw. seinen Aufgaben in Forschung und Lehre. Der hauptamtliche Dekan dagegen kann sich mit seiner gesamten Arbeitszeit der Entwicklung der Fakultät widmen. Als externer Bewerber kann Professor Müller zudem neue Ansätze einbringen. Mit dem Hochschulsystem ist der neue Dekan bereits bestens vertraut. Neben seinen Tätigkeiten an den Universitäten Kaiserslautern, Bremen und Freiberg hatte er zuletzt über zehn Jahre lang eine Professur für Angewandte Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg inne und war dort auch für den Studiengang Angewandte Informatik verantwortlich.

    Im Zuge ihrer stärkeren Fokussierung der Bereiche Informatik und Mathematik auf die Wirtschaft möchte die Fakultät auch die Fakultätsleitung weiter professionalisieren. „Mit Professor Heinz Jürgen Müller wird das Amt des hauptamtlichen Dekans mit einem erfahrenen Wissenschaftler besetzt, der gerade mit der Konzipierung und dem Management von Studiengängen bestens vertraut ist“, betont Prof. Dr. Martin Schmidt, Studiendekan der Fakultät. „Professor Müller bringt darüber hinaus reichlich praktische Leitungserfahrung aus außeruniversitären Einrichtungen und aus der Industrie mit“, ergänzt Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg, Prodekan und stellvertretender Dekan der Fakultät. „Das macht ihn zum idealen Kandidaten, mit dem wir die Leitung der Fakultät auf eine solide, zukunftsfähige Basis stellen.“

    Als Dekan will Prof. Müller an der neu eingerichteten Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik die angestrebte Profilbildung zielgerichtet weiter vorantreiben. „Gerade in der Verzahnung mit den Fakultäten für Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre und mit den Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region sehe ich ein großes Potenzial. Das ist eine große Herausforderung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten“, so Prof. Müller. Zudem wird er einen Schwerpunkt auf die Internationalisierung der Fakultät legen: „Ich werde die Möglichkeiten, die mir die hauptamtliche Position bietet, auch nutzen, um mich verstärkt um den weiteren Ausbau der Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen zu kümmern. Davon profitieren alle Mitglieder der Fakultät und ein starkes Austauschprogramm erhöht die Attraktivität der Studiengänge für die Studierenden.“

    Kontakt:
    Nicole Fastabend
    Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
    Tel. 0621 / 181 – 2541
    E-Mail: fastabend@wim.uni-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).