Schwerpunkt CFK – Fraunhofer IFAM übernimmt Projektkoordination
Am 29. September 2011 eröffnet der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister das Technologiezentrum Nordenham – ein weiterer Meilenstein der Faserverbundtechnologie in Norddeutschland.
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, koordiniert das Forschungsprojekt »Kosteneffiziente Stringer- und Spant-Fertigungstechnologie« (KESS-Tech) im Technologiezentrum Nordenham mit dem Ziel, die Rumpfversteifungen Stringer und Spante aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) für den Flugzeugbau kosteneffizient zu fertigen. Neben Premium Aerotec und Fraunhofer IFAM bringen die Projektpartner Jamco, Cotesa, M. Torres Deutschland, 3D-Contech, Brötje Automation, Grunewald, SWMS Systemtechnik und Westcam ihr Know-how in die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ein.
Es gilt, gemeinsam Produktionsprozesse anwendungsnah zu entwickeln und zu optimieren, um von der Einzelfertigung zur Serienfertigung zu gelangen, zugleich aber höchste Qualitätsanforderungen des Flugzeugbaus zu erfüllen. Die Implementierung in die Produktion findet im benachbarten Werk von Premium Aerotec in Nordenham statt.
Kosteneffiziente Fertigungstechnologien für den ressourcen- und umweltschonenden Leichtbau-Werkstoff CFK am Produktionsstandort Deutschland sind nicht nur die Voraussetzung für die Stärkung des regionalen Wirtschaftsstandorts, sondern insbesondere auch für die Positionierung Deutschlands im internationalen Wettbewerb.
Mit der Projektkoordination – inklusive Qualitätsmanagement – von KESS-Tech im Technologiezentrum Nordenham erweitert das Fraunhofer IFAM seine Aktivitäten im Bereich Faserverbundkunststoffe (FVK) um einen zusätzlichen Baustein.
Die Optimierung von Materialien, Prozessen, System- und Anlagentechnik, Know-how und Technologietransfer für die Anwendungsbereiche Flugzeugbau, Schienenfahrzeugbau, Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie, Schiffbau, Gebäudetechnik sowie Windenergieanlagenbau stehen im Mittelpunkt der anwendungsorientierten FuE-Arbeiten des Instituts:
• Berechnung, Auslegung, Herstellung und Prüfung von
FVK-Bauteilen
• Interaktion von Fasern und Harz
• Formulierung von Matrixharzen
• Oberflächenvorbehandlung
• Lackieren und Funktionalisieren von Oberflächen
• Fügetechnik
• Montage von Großstrukturen im 1:1-Maßstab – CFK NORD –
• Personalqualifizierung – FVK-Praktiker, FVK-Instandsetzer –
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).