idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2011 14:19

Workshop am 13. Oktober 2011 in Berlin über die Zusammenarbeit von Museen und Hochschulen

Carsten Wette Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Museen stehen im Mittelpunkt eines Workshops des Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. An der Veranstaltung "Synergiepotentiale" am 13. Oktober nehmen renommierte Vertreter der universitären wie außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschung und Praxis teil. Erörtert werden Kooperationsmöglichkeiten am Beispiel des Humboldt-Forums, des Berliner Antike-Kollegs und ausgewählter Forschungsverbünde. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten. Medienvertreter sind herzlich willkommen.

    Auf dem Podium diskutieren unter anderem Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Friederike Fless (Freie Universität Berlin und Deutsches Archäologisches Institut), Viola König (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin), Andreas Etges (Freie Universität Berlin) und Dieter Scholz (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin).

    Im Berliner Raum existieren überaus vielfältige Kooperationen zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungs- und Kultureinrichtungen. Die größte Herausforderung in der Zusammenarbeit besteht dabei in der Verbindung unterschiedlicher Forschungsstrukturen und Arbeitsweisen in gemeinsamen Projekten. Welche institutionellen und strukturellen Möglichkeiten eröffnet die spezifische Berliner Situation für diese Zusammenarbeit? Welche Rahmenbedingungen sind hierfür notwendig? Diesen Fragen soll am Beispiel bestehender institutionalisierter Verbünde und zeitlich begrenzter Projekte zwischen universitären und außeruniversitären Einrichtungen nachgegangen werden. Neben der Diskussion offener Fragen widmen sich die Teilnehmer des Workshops dem Versuch, neue Synergiepotentiale in der Hauptstadt zu erschließen.

    Das Veranstaltungsformat findet in dieser Form zum zweiten Mal statt; es wird unter dem Leitbegriff "Wissenschaft - Praxis" vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft als Bestandteil eines Pilotprojekts zur Erprobung neuer Forschungsformate gefördert. Ziel dieses Veranstaltungsformates ist es, dem Transfer zwischen beiden Seiten neue Impulse zu verleihen.

    Ort und Zeit
    • Donnerstag, 13. Oktober 2011, Beginn: 14 Uhr
    • Musikinstrumenten-Museum, Staatliches Institut für Musikforschung, Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin, S-/U-Bhf. Potsdamer Platz

    Weitere Informationen
    Freie Universität Berlin
    •Katja Heinrich, Telefon: 030 / 838-55057, Dahlem Humanities Center, E-Mail: k.heinrich@fu-berlin.de
    • Kathinka Rosenkranz, Dahlem Humanities Center, Telefon: 030 / 838-52293, E-Mail: k.rosenkranz@fu-berlin.de
    • Um Anmeldung unter admin@dhc.fu-berlin.de wird gebeten.

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz
    • Dr. des. Kristina Heizmann, Telefon: 030 /266411420, E-Mail: K.Heizmann@hv.spk-berlin.de

    Das Programm im Internet
    • www.fu-berlin.de/dhc/termine/Workshop_Universitaet_und_Museen.html
    http://hv.spk-berlin.de/deutsch/index


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Cultural sciences, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).