idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2011 17:16

Wie die „Traumfabrik“ auch Normen produziert

Bernd Frye Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Vorlesungsreihe zur „Narration und Rechtfertigung im Kino“ startet am 20. Oktober mit einer Einführung des Philosophen Martin Seel

    FRANKFURT. Eine besondere Sicht auf das Kino präsentiert in diesem Wintersemester der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität. Auf dem Programm stehen unter anderem „To Be or Not to Be“ von Ernst Lubitsch, „Inglourious Basterds“ von Quentin Tarantino, „The Man Who Shot Liberty Valance“ von John Ford und „Minority Report“ von Steven Spielberg – oder genauer gesagt: die Analyse bestimmter Aspekte dieser Filme. Die Vorlesungsreihe mit Beispielsequenzen unter dem Titel „Narration und Rechtfertigung im Kino“ beginnt am 20. Oktober und umfasst insgesamt 15 Termine. Organisatoren sind Jochen Schuff und Prof. Martin Seel vom Institut für Philosophie. Bürgerinnen und Bürger sind als Zuhörer herzlich willkommen.

    US-Politikern wird manchmal vorgeworfen, dass sie sich wie Cowboys in Wildwestfilmen verhielten – unbeugsame Helden, die wenig zimperlich für ihr ganz eigenes Verständnis von Freiheit und Gerechtigkeit kämpften. Und der Western generell gilt als eine Art Gründungsmythos der Vereinigten Staaten. Auch diese Beispiele zeigen: Filmische Erzählungen können Muster transportieren, mit denen die Realität gedeutet und begründet wird. Sie enthalten Dimensionen dessen, was der Cluster mit einem seiner zentralen Forschungsbegriffe als „Rechtfertigungsnarrative“ bezeichnet, als Erzählungen, die sich zu Legitimationen sozialer Strukturen und Institutionen verdichten. Ethisch und politisch wirksame Rechtfertigungsmuster sind häufig in historische, mythische oder künstlerische Erzählungen eingebettet. Denn gerade in dieser Umgebung scheinen die rechtfertigenden Gründe ein besonders starkes moralisches oder politisches Gewicht zu entwickeln.

    Das Kino hat dabei seine ganz eigenen Stärken: Mehr als andere Erzählformen kann der Film die Situationen, durch die er führt, von innen heraus entfalten und in besonderer Intensität aus der Perspektive der Beteiligten präsentieren. Am Beispiel des gegenwärtigen Kinos untersucht ein Cluster-Forschungsprojekt unter der Leitung von Martin Seel, wie in fiktionalen und dokumentarischen Filmen Vorstellungen von Recht und Unrecht tradiert, etabliert oder erschüttert werden. Die Vorlesungsreihe öffnet sich den Traditionen des Kinos und widmet sich den Zusammenhängen von Erzählen und Rechtfertigen in seinen unterschiedlichen Epochen und Genres. Am Beispiel eines Films ihrer Wahl werden die Vortragenden erörtern, ob und wie filmische Erzählungen auf ihre Weise zur Legitimation oder Delegitimation normativer Einstellungen und Ordnungen beitragen – oder doch zumindest beitragen können. Das disziplinäre Spektrum umfasst Philosophie, Film- und Medienwissenschaften, Kunstgeschichte, Kultur- und Rechtswissenschaften.

    Zunächst führt Martin Seel zum Auftakt am 20. Oktober in die Thematik der Vorlesungsreihe ein. Die Veranstaltungen beginnen jeweils donnerstags um 16 Uhr c.t. in Hörsaal HZ 9 im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend. Eine Ausnahme bildet der Vortrag von Prof. Robert Pippin am Montag, 28. November um 18 Uhr c.t. Er findet in Hörsaal HZ 6 des Hörsaalzentrums statt.

    Kontakt: Jochen Schuff, Institut für Philosophie, Campus Westend, Tel: (069) 798-32772, schuff@em.uni-frankfurt.de


    More information:

    http://www.normativeorders.net/kino


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Law, Media and communication sciences, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).