idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/1995 00:00

Symposium Laserphysik

Bernt Armbruster Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Vom 1. bis 8. Juli in St. Petersburg und Moskau: Deutsch-Russisches Symposium ueber Laserphysik

    St. Petersburg/Moskau. Vom 1. bis 8. Juli findet in St. Petersburg und Moskau das naechste Deutsch-Russische Symposium ueber Laserphysik statt. Es ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die in jaehrlichem Wechsel in Deutschland und Russland abgehalten wird und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der russischen Akademie der Wissenschaften gefoerdert wird. Ziel des Symposiums ist es, auf hohem wissenschaftlichen Niveau aktuelle Fragestellungen der Laserphysik sowie der Laseranwendungen in Grundlagenforschung und Materialbearbeitung zu diskutieren. An der Tagung werden ca. 30 Physiker aus Deutschland sowie ca. 30 Wissenschaftler von Universitaeten, Instituten der Russischen Akademie der Wissenschaften und anderen Forschungseinrichtungen in Russland und den Staaten der GUS teilnehmen. Die Koordination der gemeinsamen Symposien hat auf russischer Seite Professor N:I. Koroteev, Direktor des "International Laser Center" Moskau und Prorektor der Universitaet Moskau. Auf deutscher Seite ist Prof. Frank Traeger, Fachbereich Physik der Kasseler Universitaet, federfuehrend.

    Neben der Diskussion aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen auf dem Gebiet der Laserphysik und der Laseranwendungen ist eine wichtige Zielsetzung des Symposiums die Pflege von Kontakten mit Physikern in Russland und in Osteuropa. Das wissenschaftliche Programm des Symposiums umfasst ein breites Spektrum von Vortraegen. Die Themen reichen von hochaufloesender Laserspektroskopie bis zur Entwicklung neuartiger Laser und der Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse. Ein wichtiges Themengebiet ist auch die Wechselwirkung von Laserlicht mit Oberflaechen. Dabei geht es sowohl um grundlegende Fragestellungen wie Mechanismen zur gezielten Abtragung von Festkoerpermaterialien mit Laserlicht, aber auch um Anwendungen, insbesondere in der modernen Materialbearbeitung.

    Das wissenschaftliche Programm wird ergaenzt durch Institutsbesichtigungen in St. Petersburg und Moskau.

    Kontakt und weitere Information: Prof. Dr. Frank Traeger GhK, FB Physik Heinrich-Plett-Str. 40 34132 Kassel Tel. 0561/804 4500 Fax 0561/804 4518


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).