idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.1995 00:00

Symposium Laserphysik

Bernt Armbruster Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Vom 1. bis 8. Juli in St. Petersburg und Moskau: Deutsch-Russisches Symposium ueber Laserphysik

    St. Petersburg/Moskau. Vom 1. bis 8. Juli findet in St. Petersburg und Moskau das naechste Deutsch-Russische Symposium ueber Laserphysik statt. Es ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die in jaehrlichem Wechsel in Deutschland und Russland abgehalten wird und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der russischen Akademie der Wissenschaften gefoerdert wird. Ziel des Symposiums ist es, auf hohem wissenschaftlichen Niveau aktuelle Fragestellungen der Laserphysik sowie der Laseranwendungen in Grundlagenforschung und Materialbearbeitung zu diskutieren. An der Tagung werden ca. 30 Physiker aus Deutschland sowie ca. 30 Wissenschaftler von Universitaeten, Instituten der Russischen Akademie der Wissenschaften und anderen Forschungseinrichtungen in Russland und den Staaten der GUS teilnehmen. Die Koordination der gemeinsamen Symposien hat auf russischer Seite Professor N:I. Koroteev, Direktor des "International Laser Center" Moskau und Prorektor der Universitaet Moskau. Auf deutscher Seite ist Prof. Frank Traeger, Fachbereich Physik der Kasseler Universitaet, federfuehrend.

    Neben der Diskussion aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen auf dem Gebiet der Laserphysik und der Laseranwendungen ist eine wichtige Zielsetzung des Symposiums die Pflege von Kontakten mit Physikern in Russland und in Osteuropa. Das wissenschaftliche Programm des Symposiums umfasst ein breites Spektrum von Vortraegen. Die Themen reichen von hochaufloesender Laserspektroskopie bis zur Entwicklung neuartiger Laser und der Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse. Ein wichtiges Themengebiet ist auch die Wechselwirkung von Laserlicht mit Oberflaechen. Dabei geht es sowohl um grundlegende Fragestellungen wie Mechanismen zur gezielten Abtragung von Festkoerpermaterialien mit Laserlicht, aber auch um Anwendungen, insbesondere in der modernen Materialbearbeitung.

    Das wissenschaftliche Programm wird ergaenzt durch Institutsbesichtigungen in St. Petersburg und Moskau.

    Kontakt und weitere Information: Prof. Dr. Frank Traeger GhK, FB Physik Heinrich-Plett-Str. 40 34132 Kassel Tel. 0561/804 4500 Fax 0561/804 4518


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).