idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2011 10:46

Das Hamburger Institut für Sozialforschung beteiligt sich an der 4. Nacht des Wissens in Hamburg

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    In der 4. Nacht des Wissens in Hamburg, die am 29. Oktober 2011 von 17 bis 24 Uhr stattfindet, wird es um die Gefährdung des sozialen Zusammenhalts gehen. Der heute viel diskutierte Begriff der Prekarität deutet darauf hin, dass der Zusammenhang zwischen materiellem Erwerb, gesellschaftlicher Zugehörigkeit und sozialen Bindungen ziemlich grundlegenden Veränderungen unterworfen ist. Die Wissenschaftler des Hamburger Instituts für Sozialforschung freuen sich auf eine rege Diskussion.

    17.15 Uhr Berthold Vogel: Was verändern Richterinnen und Richter in der Arbeitswelt?
    18.00 Uhr Natalie Grimm: Wie wird Prekarität erforscht?
    18.45 Uhr Friederike Bahl: Was macht Dienstleistungsarbeit proletarisch? I
    19.30 Uhr Inga Haese: Was kann Charisma in der degradierten Stadt?
    20.15 Uhr Andreas Pfeuffer: Was macht den Öffentlichen Dienst öffentlich?
    21.00 Uhr Philipp Staab: Was macht Dienstleistungsarbeit proletarisch? II
    21.45 Uhr Norbert Cyrus: Wie werden irreguläre Migranten ausgegrenzt?
    22.30 Uhr Lisa Grabe: Was kann vergleichende Sozialforschung?
    23.15. Uhr Heinz Bude: Was macht arme Kinder arm?

    Darüber hinaus präsentiert das Archiv die Sondersammlung Protestbewegungen „Mittendrin – Protestbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland“: Wir zeigen eine der größten bundesdeutschen Sammlungen von Quellen der Protestbewegungen. Die Dokumente geben Einblick in die politische Entwicklung des Landes bis in die jüngste Zeit, die von intensiven Debatten, handfesten Auseinandersetzungen und genereller Kritik begleitet wurde.

    An 4 PC Stationen erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit des Hamburger Institut für Sozialforschung und seines Verlages, Websites, CD-Roms und DVDs und Hörreportagen aus Wittenberge „ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge“, gesprochen von Schauspielern des Maxim Gorki Theaters Berlin.

    Der Verlag Hamburger Edition und die Zeitschrift Mittelweg 36 stellen sich vor, Anwesenheit von AutorInnen nicht ausgeschlossen.

    Um 18.00 und 20.00 Uhr erläutert Martin Bauer, wie die Forschung in die Zeitschrift „Mittelweg 36“ kommt.

    Weitere Informationen zum Programm des Hamburger Instituts für Sozialforschung finden Sie auf unserer Website unter http://www.his-online.de/veranstaltungen/1635.html
    An der 4. Nacht des Wissens in Hamburg am 29. Oktober 2011 von 17 bis 24 Uhr öffnen über 45 Hochschulen, Forschungsinstitute und andere wissenschaftliche Einrichtungen aus Hamburg, der Metropolregion und aus Norddeutschland für eine nächtliche Entdeckungstour durch die Wissenschaftsstadt Hamburg.

    Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an mich.
    Dr. Regine Klose-Wolf
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Tel. 040 - 41 40 97 - 12
    presse@his-online.de


    More information:

    http://www.his-online.de/presse/presseinformationen0/presseinformationen/news/da...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).