idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2011 12:58

Begegnungen mit Zukunft: „CyberMentor“-Treffen zur Förderung des MINT-Bereichs waren erfolgreich

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die Treffen des deutschlandweiten E-Mentoring-Programms „CyberMentor“ fanden in diesem Jahr in Hannover, Berlin, Köln, Stuttgart und München statt. Sie waren abermals ein großer Erfolg. Die teilnehmenden Mentees hatten dabei die Gelegenheit weitere Mentorinnen persönlich kennenzulernen und somit Informationen zu verschiedenen Studienfächern und Berufen zu sammeln.

    Erneut war das Treffen in der bayerischen Landeshauptstadt, das am 7. Oktober 2011 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand, die teilnehmerstärkste Veranstaltung. In diesem Jahr konnte das Münchner Treffen noch mit einem besonderen Highlight aufwarten: Die Siegerinnen des Wettbewerbs „MINT zeigt Mut zur Nachhaltigkeit“, der durch das Programm „CyberMentor“ ausgeschrieben worden war, wurden hier bekannt gegeben: Mit ihrem Beitrag „Das Klimaretterinnenfrühstück“ konnten Mentee Elisabeth und Mentorin Katharina den Wettbewerb für sich entscheiden.

    Das Mentoringpaar ermittelte im Rahmen seines Projekts zunächst die Komponenten eines typischen Frühstücks und recherchierte die entsprechenden Kohlendioxid-Äquivalenzen. Schließlich programmierten die beiden eine Website, auf der man die Kohlendioxid-Bilanz verschiedener Frühstückszutaten ermitteln kann. Zusätzlich geben sie Tipps, wie man mit seinem eigenen Frühstück einen Beitrag zur Klimarettung leisten kann. Die beiden Preisträgerinnen dürfen deshalb im Februar 2012 einen Workshop in Großbritannien besuchen. Ermöglicht wurde die Vergabe des Preises durch den Deutschen Ingenieurinnenbund e. V. im Rahmen des EU-Bildungsprogramms „Grundtvig“.

    Zum „CyberMentor“-Programm:
    Anliegen des Programms „CyberMentor“ ist es, Schülerinnen die Perspektivenvielfalt des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichs (MINT) aufzuzeigen und sie bei der Studien- und Berufswahl zu unterstützen. Dazu erhält jede teilnehmende Schülerin eine persönliche Mentorin, von der sie ein Jahr lang per E-Mail betreut wird. Die Akademikerinnen aus dem MINT-Bereich engagieren sich ehrenamtlich als Mentorinnen. Das CyberMentor-Programm wird im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen von den Universitäten Regensburg und Erlangen-Nürnberg koordiniert. Projektleiter sind Prof. Dr. Heidrun Stöger vom Institut für Pädagogik der Universität Regensburg sowie Prof. Dr. Albert Ziegler vom Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg.

    Weiterführende Informationen unter:
    http://www.cybermentor.de
    http://www.schulpaedagogik-regensburg.de


    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Kerstin Sturm
    Universität Regensburg
    Institut für Pädagogik
    „CyberMentor“-Programm
    Tel.: 0941 943-3855
    Kerstin.Sturm@cybermentor.de


    Images

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Treffen in München.
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Treffen in München.
    Source: Foto: Universität Regensburg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Treffen in München.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).