Die Treffen des deutschlandweiten E-Mentoring-Programms „CyberMentor“ fanden in diesem Jahr in Hannover, Berlin, Köln, Stuttgart und München statt. Sie waren abermals ein großer Erfolg. Die teilnehmenden Mentees hatten dabei die Gelegenheit weitere Mentorinnen persönlich kennenzulernen und somit Informationen zu verschiedenen Studienfächern und Berufen zu sammeln.
Erneut war das Treffen in der bayerischen Landeshauptstadt, das am 7. Oktober 2011 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand, die teilnehmerstärkste Veranstaltung. In diesem Jahr konnte das Münchner Treffen noch mit einem besonderen Highlight aufwarten: Die Siegerinnen des Wettbewerbs „MINT zeigt Mut zur Nachhaltigkeit“, der durch das Programm „CyberMentor“ ausgeschrieben worden war, wurden hier bekannt gegeben: Mit ihrem Beitrag „Das Klimaretterinnenfrühstück“ konnten Mentee Elisabeth und Mentorin Katharina den Wettbewerb für sich entscheiden.
Das Mentoringpaar ermittelte im Rahmen seines Projekts zunächst die Komponenten eines typischen Frühstücks und recherchierte die entsprechenden Kohlendioxid-Äquivalenzen. Schließlich programmierten die beiden eine Website, auf der man die Kohlendioxid-Bilanz verschiedener Frühstückszutaten ermitteln kann. Zusätzlich geben sie Tipps, wie man mit seinem eigenen Frühstück einen Beitrag zur Klimarettung leisten kann. Die beiden Preisträgerinnen dürfen deshalb im Februar 2012 einen Workshop in Großbritannien besuchen. Ermöglicht wurde die Vergabe des Preises durch den Deutschen Ingenieurinnenbund e. V. im Rahmen des EU-Bildungsprogramms „Grundtvig“.
Zum „CyberMentor“-Programm:
Anliegen des Programms „CyberMentor“ ist es, Schülerinnen die Perspektivenvielfalt des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichs (MINT) aufzuzeigen und sie bei der Studien- und Berufswahl zu unterstützen. Dazu erhält jede teilnehmende Schülerin eine persönliche Mentorin, von der sie ein Jahr lang per E-Mail betreut wird. Die Akademikerinnen aus dem MINT-Bereich engagieren sich ehrenamtlich als Mentorinnen. Das CyberMentor-Programm wird im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen von den Universitäten Regensburg und Erlangen-Nürnberg koordiniert. Projektleiter sind Prof. Dr. Heidrun Stöger vom Institut für Pädagogik der Universität Regensburg sowie Prof. Dr. Albert Ziegler vom Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg.
Weiterführende Informationen unter:
http://www.cybermentor.de
http://www.schulpaedagogik-regensburg.de
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Kerstin Sturm
Universität Regensburg
Institut für Pädagogik
„CyberMentor“-Programm
Tel.: 0941 943-3855
Kerstin.Sturm@cybermentor.de
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Treffen in München.
Quelle: Foto: Universität Regensburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).