idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2011 10:32

Eine Uhr mit zwei Zeitangaben: Wenn Quantenmechanik auf die allgemeine Relativitätstheorie trifft

Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Die Vereinigung der Quantenmechanik mit Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie ist eine wichtige offene Frage der modernen Physik. Die allgemeine Relativitätstheorie, welche die Gravitation, den Raum und die Zeit beschreibt, tritt auf großen Skalen, also bei Sternen und Galaxien, zum Vorschein. Auf der anderen Seite machen sich die fragilen Quanteneffekte bei den kleinsten Teilchen bemerkbar. Deswegen ist es schwer, Effekte zu erforschen, wo beide Theorien zusammenwirken. Theoretische PhysikerInnen unter der Leitung von Časlav Brukner der Universität Wien schlagen ein neuartiges Experiment vor, um genau dies zu tun. Die Ergebnisse erscheinen nun im Journal "Nature Communications".

    Zeit in der allgemeinen Relativitätstheorie

    Eine der wichtigsten Vorhersagen von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie ist die Deformierung der Zeit. Die Theorie sagt voraus, dass Uhren in der Nähe eines massiven Objekts langsamer laufen, und dass sie schneller laufen, je weiter sie von der Masse entfernt sind. Dieser Effekt resultiert im sogenannten "Zwillingsparadoxon": Wenn einer von zwei identischen Zwillingen auf einer höher gelegenen Ebene lebt, so altert er schneller als der andere Zwilling. Dieser Effekt wurde in klassischen Experimenten bestätigt, jedoch nicht im Zusammenhang mit Quanteneffekten, welches das Ziel des neuartigen Experimentes sein soll.

    Quanteninterferenz und Komplementarität

    Die Wiener Forschungsgruppe möchte den außergewöhnlichen Quanteneffekt ausnutzen, bei dem ein Teilchen nicht mehr genau lokalisierbar ist. In der Quantenmechanik nennt man diesen Zustand "Superposition", und er ermöglicht Welleneffekte, also Interferenz, eines einzigen Teilchens. Wenn der Ort des Teilchens jedoch beobachtet wird, so geht dieser Effekt verloren: Es ist nicht möglich, Interferenzeffekte zu beobachten und gleichzeitig die Position des Teilchens zu kennen. Solch eine Verbindung zwischen Information und Interferenz ist ein Beispiel für das Prinzip der Quanten-Komplementarität, welches zuerst von Niels Bohr formuliert wurde. Das jetzt in "Nature Communications" vorgeschlagene Experiment nutzt dieses Prinzip in Verbindung mit dem "Zwillingsparadoxon" aus.

    Einsteins "Zwillingsparadoxon" für ein "Quanten-Einzelkind"

    Das Team an der Universität Wien beschreibt eine einzige Uhr (ein beliebiges Teilchen mit einem internen Freiheitsgrad), welche in eine Superposition von zwei Orten gebracht wird – ein Ort näher und ein Ort weiter von der Erdoberfläche entfernt. Aufgrund der allgemeinen Relativitätstheorie würde die Uhr unterschiedlich schnell an beiden Orten laufen – so wie die Zwillinge unterschiedlich altern. Da jedoch die Zeit, die durch die Uhr gemessen wird, Information darüber angibt, an welchem Ort die Uhr ist, gehen die Interferenz und die Wellennatur der Uhr verloren. "Es ist das 'Zwillings-Paradoxon' des 'quantenmechanischen Einzelkindes' und verbindet Quanteneffekte mit denen der allgemeinen Relativitätstheorie. Dies wurde noch nie zuvor in Experimenten beobachtet", sagt Magdalena Zych, Erstautorin der Publikation und Mitglied des Wiener FWF-Doktoratskollegs CoQuS. Es wäre daher das erste Experiment, welches es ermöglicht, die Zeit wie sie in der allgemeinen Relativitätstheorie beschrieben wird, in Verbindung mit der Quanten-Komplementarität zu erforschen.

    Die Arbeit wurde unterstützt durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), das Foundational Questions Institute (FQXi) und die Europäische Kommission.

    Publikation:
    "Quantum interferometric visibility as a witness of general relativistic proper time". M. Zych, F. Costa, I. Pikovski und C. Brukner. DOI: 10.1038/ncomms1498

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Magdalena Zych, MA
    Quantenoptik, Quantennanophysik, Quanteninformation
    Universität Wien
    Boltzmanngasse 5, 1090 Wien
    T +43-1-4277-725 83
    magdalena.zych@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Petra Beckmannova
    Quantenoptik, Quantennanophysik, Quanteninformation
    Universität Wien
    Boltzmanngasse 5, 1090 Wien
    T +43-1-4277-295 56
    arndt-office@univie.ac.at


    More information:

    http://www.quantumfoundations.weebly.com
    http://www.quantum.at
    http://medienportal.univie.ac.at/presse/ - Medienportal der Universität Wien


    Images

    In der allgemeinen Relativitätstheorie läuft die Zeit aufgrund der Deformation der Raumzeit durch massive Objekte unterschiedlich schnell an verschiedenen Orten. Eine Uhr, die in einer Quanten-Superposition zwischen zwei Orten ist, erlaubt es, Quanteninterferenzeffekte in Kombination mit der allgemeinen Relativitätstheorie zu erforschen.
    In der allgemeinen Relativitätstheorie läuft die Zeit aufgrund der Deformation der Raumzeit durch ma ...
    Source: (Bildrechte: Quantenoptik, Quantennanophysik, Quanteninformation, Universität Wien)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    In der allgemeinen Relativitätstheorie läuft die Zeit aufgrund der Deformation der Raumzeit durch massive Objekte unterschiedlich schnell an verschiedenen Orten. Eine Uhr, die in einer Quanten-Superposition zwischen zwei Orten ist, erlaubt es, Quanteninterferenzeffekte in Kombination mit der allgemeinen Relativitätstheorie zu erforschen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).