Inwieweit sind Menschen bereit, neue umweltschonende Techniken auch in ihren Alltag langfristig zu übernehmen? Wissenschaft und Technik spielen eine immer größere Rolle, wenn es um Öko-Innovationen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft geht. Doch bisher haben Soziologinnen und Soziologen wenig darüber diskutiert, was nachhaltige Innovationen jenseits der technischen Neuerungen für den Einzelnen bedeuten. Dies wollen sie nun bei der dritten Konferenz der Umweltsoziologie nachholen, die vom 16. bis 18. November an der Goethe-Universität stattfinden wird.
Über 70 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden zu dieser Tagung der Sektion Umweltsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie auf dem Campus Westend (Casino Raum 1.801) erwartet. Kooperationspartner sind der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität, vertreten durch Prof. Birgit Blättel-Mink, und das Institut für Sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt. Das Thema des „3rd German Environmental Sociology Summit“ lautet „Innovation and Sustainability: Beyond Technology“.
Wenn nachhaltige Innovationen erfolgreich eingeführt werden sollen, müssen auch neue Erkenntnisse über soziale und kulturelle Handlungsmuster berücksichtigt werden. Die Umweltsoziologin Birgit Blättel-Mink nennt dazu ein Beispiel: „Ob die umweltschonendere Elektromobilität sich durchsetzt, hängt nicht allein von der technischen Machbarkeit ab, sondern auch von der individuellen Bereitschaft, sich umzustellen. In Deutschland spielen dabei die Bequemlichkeit und das Statusdenken eine besondere Rolle. Einfach ausgedrückt: ‚Wieweit komme ich mit dem Elektroauto, schränkt mich das in meinem Radius zu sehr ein? Will ich wirklich auf mein repräsentatives Auto verzichten?‘“ Auf derartige Alltagspraktiken im Kontext von Nachhaltigkeit und Innovation legt die Tagung einen besonderen Fokus. Dabei geht es beispielsweise auch darum, ob umweltbezogene Neuerungen in Großstädten anders angenommen werden als im ländlichen Raum oder wie Lebensstil, Umweltbewusstsein und persönliches Verhalten zusammenhängen.
Als Keynote Speaker wurden gewonnen: Prof. Michele Micheletti (Stockholm University, Sweden), Prof. Harvey Molotch (New York University, USA), Prof. Thomas Dietz (Michigan State University, East Lansing, USA) sowie Prof. Fred Steward (Univ. of Westminster, London).
Informationen: Prof. Birgit Blättel-Mink, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse, Tel. 069 798 22055/22542, b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de, http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/index.pl/gess#12884
http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/index.pl/gess#12884
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Electrical engineering, Energy, Information technology, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).