idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2011 09:13

Europaweite Erforschung von Hauterkrankungen

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Europaweite Erforschung von Hauterkrankungen
    Kölner Genetiker werden von der EU gefördert

    Die Entwicklung zielgerichteter Therapien für genetisch bedingte Erkrankungen des Menschen stellt eine große Herausforderung dar. Das gilt auch für Therapien für Hautkrankheiten, die nach wie vor viele Fragen aufwerfen, obwohl die Haut das größte und zugleich zugänglichste Organ des Menschen ist. Gleichzeitig haben neue Methoden der molekularen Humangenetik und der Genomforschung der letzten Jahre inzwischen entscheidend zur Aufklärung der Ursachen vieler genetisch bedingter Hautkrankheiten beigetragen.

    Eine der Herausforderungen bei der Entwicklung neuartiger therapeutischer Strategien ist das Fehlen geeigneter Krankheitsmodelle für die Forschung. Der Einsatz dreidimensionaler Hautmodelle, die auch zur Simulation von Hautkrankheiten geeignet sind, bietet hier einen viel versprechenden neuen Ansatzpunkt.

    Die Kölner Genetiker um Dr. Hans Christian Hennies haben ein europäisches Netzwerk gegründet, um In-vitro- und In-vivo- Modelle (außerhalb und am lebenden Organismus) für seltene angeborene Hautkrankheiten zu etablieren. Um für möglichst authentische In-vitro-Modelle Patientenzellen einsetzen zu können, wollen die Wissenschaftler/innen die Technik der Reprogrammierung von Hautzellen verwenden, um induzierte pluripotente Stammzellen zu erzeugen, d.h. Stammzellen, die sich in jede mögliche Zelle entwickeln können und in großem Umfang verfügbar sind.

    Diese Zellen sollen einerseits genutzt werden, um Mechanismen und Schlüsselproteine der Entwicklung der Oberhaut zu untersuchen, andererseits sollen mit Hilfe pluripotenter Stammzellen Hautmodelle erzeugt werden, die auch für systematische Wirkstoffanalysen eingesetzt werden können. Zur Überprüfung der Ergebnisse kommen dann auch Mausmodelle zum Einsatz.

    Das Netzwerk „SkinDev“ umfasst Forschungsgruppen in Deutschland, Frankreich, Italien und Israel und wird in der Abteilung Dermatogenetik am Cologne Center for Genomics der Universität zu Köln koordiniert. Es ist eines von nur 13 Netzwerken, die zur Förderung in dem europäischen Programm ERA-Net zur Forschung über seltene Erkrankungen ausgewählt wurden. Die Netzwerke beschäftigen sich mit neuen Therapien für hämatologische, metabolische, neurologische und dermatologische Krankheiten sowie angeborene Fehlbildungen. Das Forschungsprogramm wird innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Kommission von Forschungsorganisationen aus neun europäischen Staaten finanziert.

    Bei Rückfragen: Dr. Hans Christian Hennies, Cologne Center for Genomics, Abt. Dermatogenetik
    Universität zu Köln,
    Tel.: +49 (0)221 / 47 89 68 02
    Mail: h.hennies@uni-koeln.de

    Internet: http://www.e-rare.eu

    Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker MBA - patrick.honecker@uni-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).