idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2002 12:24

Wie man Airbusse, Boeings und Raumstationen steuert - Ada-Programmierexperten treffen sich in Jena

Hubert J. Gieß Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (28.02.02) Rund 50 Programmier-Experten aus Deutschland und den angrenzenden Ländern treffen sich vom Mittwoch, dem 6., bis Freitag, dem 8. März zu einer hochkarätigen Tagung an der Uni Jena. Dabei geht es um die Programmiersprache "Ada", die besonders für die Entwicklung von Steuersoftware bei Flugzeugen, Eisenbahnen und in der Raumfahrt eingesetzt wird - in Bereichen also, bei denen es ganz besonders auf Zuverlässigkeit und Sicherheit ankommt. Schließlich geht es dabei immer auch um Menschenleben, und da will man die Risiken so gering wie nur möglich halten.

    Die Tagung unter dem Motto "Ada und sicherheitskritische Software" wird von der Gesellschaft für Informatik (GI) und vom Förderverein Ada Deutschland durchgeführt und von Prof. Jürgen F. Winkler vom Lehrstuhl für Programmiersprachen und Compiler organisiert. Sie findet in den Hörsälen 7 und 8 in der Carl-Zeiss-Straße 3 auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz statt. Die GI unterhält eine eigene Ada-Fachgruppe.

    Die Vorträge befassen sich mit Fortschritten beim Entwurf und Erstellen von sicherheitskritischer Software. Außerdem führen verschiedene Firmen neuartige Werkzeuge vor, die es erleichtern, neue Software zu entwickeln - ein durch und durch an der Praxis orientiertes Programm also.

    Die Programmiersprache "Ada" ist nach Lady Ada Lovelace (1815-1852) benannt, einer Tochter des englischen Dichters Lord Byron. Als erster Mensch machte sie sich Gedanken darüber, wie man einen Computer programmieren könne. Dabei ersann sie grundlegende Programmiertechniken, die noch heute angewandt werden, etwa Programmschleifen und Unterprogramme - an der Wiege der Informatik stand also eine Frau.

    Auf die Programmierung von Computern kam Ada Lovelace durch ihre Bekanntschaft mit dem britischen Mathematiker Charles Babbage. Der hatte damals gerade den ersten, noch mechanischen, Computer entwickelt, die "Analytical Engine" (Analytische Maschine). Sie verfügte bereits, wie moderne Computer auch, über einen Speicher und ein Rechenwerk und konnte programmiert werden. Wäre sie gebaut worden, das Computerzeitalter hätte womöglich hundert Jahre früher begonnen. Doch die damaligen Mechaniker waren nicht in der Lage, die Einzelteile mit der erforderlichen Genauigkeit herzustellen.

    Ein Programm der Tagung in deutsch finden Sie unter http://psc.informatik.uni-jena.de/Themen/Ada-DE-2002-prog.pdf, in englisch unter http://psc.informatik.uni-jena.de/Themen/Ada-DE-2002-engl.pdf, die Seite des Lehrstuhls unter http://psc.informatik.uni-jena.de/

    Weitere Informationen: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fakultät für Mathematik und Informatik, Institut für Informatik, Ernst-Abbe-Platz 2-4, 07743 Jena, Prof. Dr. Jürgen F. H. Winkler, Tel. 03641 / 9-46 340, Fax 03641 / 9-46 302, E-Mail: winkler@informatik.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).