idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2002 12:24

Wie man Airbusse, Boeings und Raumstationen steuert - Ada-Programmierexperten treffen sich in Jena

Hubert J. Gieß Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (28.02.02) Rund 50 Programmier-Experten aus Deutschland und den angrenzenden Ländern treffen sich vom Mittwoch, dem 6., bis Freitag, dem 8. März zu einer hochkarätigen Tagung an der Uni Jena. Dabei geht es um die Programmiersprache "Ada", die besonders für die Entwicklung von Steuersoftware bei Flugzeugen, Eisenbahnen und in der Raumfahrt eingesetzt wird - in Bereichen also, bei denen es ganz besonders auf Zuverlässigkeit und Sicherheit ankommt. Schließlich geht es dabei immer auch um Menschenleben, und da will man die Risiken so gering wie nur möglich halten.

    Die Tagung unter dem Motto "Ada und sicherheitskritische Software" wird von der Gesellschaft für Informatik (GI) und vom Förderverein Ada Deutschland durchgeführt und von Prof. Jürgen F. Winkler vom Lehrstuhl für Programmiersprachen und Compiler organisiert. Sie findet in den Hörsälen 7 und 8 in der Carl-Zeiss-Straße 3 auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz statt. Die GI unterhält eine eigene Ada-Fachgruppe.

    Die Vorträge befassen sich mit Fortschritten beim Entwurf und Erstellen von sicherheitskritischer Software. Außerdem führen verschiedene Firmen neuartige Werkzeuge vor, die es erleichtern, neue Software zu entwickeln - ein durch und durch an der Praxis orientiertes Programm also.

    Die Programmiersprache "Ada" ist nach Lady Ada Lovelace (1815-1852) benannt, einer Tochter des englischen Dichters Lord Byron. Als erster Mensch machte sie sich Gedanken darüber, wie man einen Computer programmieren könne. Dabei ersann sie grundlegende Programmiertechniken, die noch heute angewandt werden, etwa Programmschleifen und Unterprogramme - an der Wiege der Informatik stand also eine Frau.

    Auf die Programmierung von Computern kam Ada Lovelace durch ihre Bekanntschaft mit dem britischen Mathematiker Charles Babbage. Der hatte damals gerade den ersten, noch mechanischen, Computer entwickelt, die "Analytical Engine" (Analytische Maschine). Sie verfügte bereits, wie moderne Computer auch, über einen Speicher und ein Rechenwerk und konnte programmiert werden. Wäre sie gebaut worden, das Computerzeitalter hätte womöglich hundert Jahre früher begonnen. Doch die damaligen Mechaniker waren nicht in der Lage, die Einzelteile mit der erforderlichen Genauigkeit herzustellen.

    Ein Programm der Tagung in deutsch finden Sie unter http://psc.informatik.uni-jena.de/Themen/Ada-DE-2002-prog.pdf, in englisch unter http://psc.informatik.uni-jena.de/Themen/Ada-DE-2002-engl.pdf, die Seite des Lehrstuhls unter http://psc.informatik.uni-jena.de/

    Weitere Informationen: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fakultät für Mathematik und Informatik, Institut für Informatik, Ernst-Abbe-Platz 2-4, 07743 Jena, Prof. Dr. Jürgen F. H. Winkler, Tel. 03641 / 9-46 340, Fax 03641 / 9-46 302, E-Mail: winkler@informatik.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).