idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/1998 00:00

Gentechnisch veränderte Tomaten gesundheitlich unbedenklich

Dr. Ulrich Marcus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    6/98 vom 18.2.1998 Robert Koch-Institut: Gentechnisch veränderte Tomaten gesundheitlich unbedenklich

    Die Firma Zeneca hat in Spanien die Genehmigung für das EU-weite Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Tomaten beantragt. Vorraussetzung für eine Genehmigung ist, daß die gentechnisch veränderten Tomatenpflanzen ohne Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sind. Im EU-Genehmigungsverfahren haben - im Anschluß an die positive Sicherheitsbewertung der spanischen Zulassungsbehörde - die zuständigen Behörden der anderen EU-Mitgliedsstaaten ihre Sicherheitsbewertung für das Inverkehrbringen dieser Tomatenpflanzen vorzunehmen. Dem Antrag auf Genehmigung des Inverkehrbringens der transgenen Tomaten kann nur dann zugestimmt werden, wenn keiner der EU-Mitgliedsstaaten Bedenken erhebt. Wenn keine einvernehmliche Zustimmung aller Mitgliedsländer erfolgt, muß die Europäische Kommission den Mitgliedsländern einen Entscheidungsvorschlag vorlegen.

    Die Sicherheitsbewertung des für Deutschland zuständigen Robert Koch-Instituts hat ergeben, daß die gentechnisch veränderten Tomatenpflanzen der Firma Zeneca hinsichtlich etwaiger Risiken für Gesundheit und Umwelt unbedenklich sind. Die gentechnisch veränderten Tomatenpflanzen stellen daher keine Gefährdungen der menschlichen Gesundheit und der Umwelt dar. Wie beantragt, gilt diese Sicherheitsbewertung für den Anbau der Tomatenpflanzen sowie für die Verarbeitung ihrer Früchte. In Großbritannien ist Tomatenmark aus diesen gentechnisch veränderten Tomaten bereits längere Zeit auf dem Markt.

    Mittels gentechnischer Methoden wurde der Abschnitt eines Gens aus der Tomate in das Genom der Tomate eingebracht, welches die Bildung eines zellwandabbauenden Enzyms hemmt. Die vorgenommene gentechnische Veränderung bewirkt eine Verzögerung der Fruchtreife und des Pektinabbaus.

    Bei der Herstellung der gentechnisch veränderten Tomaten wurde zur Markierung von transformierten Pflanzenzellen ein Gen eingesetzt, das Mikroorganismen Resistenz gegen das Antibiotikum Kanamycin verleiht. Dieses Antibiotika-Resistenz-Gen ist in der Umwelt durch Mikroorganismen weit verbreitet. Das Antibiotikum hat in der Humanmedizin kaum Bedeutung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).