idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.1998 00:00

Gentechnisch veränderte Tomaten gesundheitlich unbedenklich

Dr. Ulrich Marcus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    6/98 vom 18.2.1998 Robert Koch-Institut: Gentechnisch veränderte Tomaten gesundheitlich unbedenklich

    Die Firma Zeneca hat in Spanien die Genehmigung für das EU-weite Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Tomaten beantragt. Vorraussetzung für eine Genehmigung ist, daß die gentechnisch veränderten Tomatenpflanzen ohne Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sind. Im EU-Genehmigungsverfahren haben - im Anschluß an die positive Sicherheitsbewertung der spanischen Zulassungsbehörde - die zuständigen Behörden der anderen EU-Mitgliedsstaaten ihre Sicherheitsbewertung für das Inverkehrbringen dieser Tomatenpflanzen vorzunehmen. Dem Antrag auf Genehmigung des Inverkehrbringens der transgenen Tomaten kann nur dann zugestimmt werden, wenn keiner der EU-Mitgliedsstaaten Bedenken erhebt. Wenn keine einvernehmliche Zustimmung aller Mitgliedsländer erfolgt, muß die Europäische Kommission den Mitgliedsländern einen Entscheidungsvorschlag vorlegen.

    Die Sicherheitsbewertung des für Deutschland zuständigen Robert Koch-Instituts hat ergeben, daß die gentechnisch veränderten Tomatenpflanzen der Firma Zeneca hinsichtlich etwaiger Risiken für Gesundheit und Umwelt unbedenklich sind. Die gentechnisch veränderten Tomatenpflanzen stellen daher keine Gefährdungen der menschlichen Gesundheit und der Umwelt dar. Wie beantragt, gilt diese Sicherheitsbewertung für den Anbau der Tomatenpflanzen sowie für die Verarbeitung ihrer Früchte. In Großbritannien ist Tomatenmark aus diesen gentechnisch veränderten Tomaten bereits längere Zeit auf dem Markt.

    Mittels gentechnischer Methoden wurde der Abschnitt eines Gens aus der Tomate in das Genom der Tomate eingebracht, welches die Bildung eines zellwandabbauenden Enzyms hemmt. Die vorgenommene gentechnische Veränderung bewirkt eine Verzögerung der Fruchtreife und des Pektinabbaus.

    Bei der Herstellung der gentechnisch veränderten Tomaten wurde zur Markierung von transformierten Pflanzenzellen ein Gen eingesetzt, das Mikroorganismen Resistenz gegen das Antibiotikum Kanamycin verleiht. Dieses Antibiotika-Resistenz-Gen ist in der Umwelt durch Mikroorganismen weit verbreitet. Das Antibiotikum hat in der Humanmedizin kaum Bedeutung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).