idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2011 10:21

Leibniz-Gemeinschaft begeht Jahrestagung in Frankfurt am Main

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Geschäftsstelle, Büro Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    EINLADUNG AN DIE VERTRETERINNEN UND VERTRETER DER MEDIEN
    zur Pressekonferenz am 23.11.2011, 12:30 Uhr
    zum Eröffnungsabend am 23.11.2011, 19:00 Uhr
    zum Festakt am 24.11.2011, 17:00 Uhr

    Die Leibniz-Gemeinschaft begeht vom 23. bis 25. November ihre 17. Jahrestagung in Frankfurt am Main. Das Treffen der Vertreter der 87 Institute der Wissenschaftsorganisation steht u.a. unter dem Schwerpunktthema Hochschulkooperationen und der Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems.
    Zu folgenden Terminen sind Medienvertreter eingeladen:

    PRESSEKONFERENZ:
    Mittwoch, 23. November 2011, 12:30 Uhr
    Senckenberg Naturmuseum
    Merian-Saal
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt am Main

    Es sprechen:
    - Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, u.a. zu den Themenbereichen allgemeine Entwicklungen der Leibniz-Gemeinschaft insgesamt und in Hessen, die Leibniz-Gemeinschaft und Hochschulen (aktuelle Situation und Zukunftsvision)
    - Prof. Dr. Werner Müller-Esterl, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main,
    - Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Institut für Wissensmedien Tübingen und wissenschaftlicher Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft, zu dem Leibniz-Modell der Hochschulkooperation WissenschaftsCampus in Tübingen und Mainz

    ERÖFFNUNGSABEND:
    Mittwoch, 23. November 2011, 19:00 Uhr
    Senckenberg Naturmuseum
    Festsaal-Saal
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt am Main

    Programmpunkte:
    - Verleihung der Leibniz-Nachwuchspreise für die besten Dissertationen aus der Leibniz-Gemeinschaft in den Kategorien Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Natur- und Technikwissenschaften
    - Podiumsdiskussion zum Thema „Hochschulkooperationen“ mit:
    o Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Goethe-Universität Frankfurt am Main)
    o Prof. Dr. Peter Haslinger (Herder-Institut Marburg)
    o Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main)
    o Prof. Dr. Werner Müller-Esterl (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
    o Prof. Dr. Marc Rittberger (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main)
    o Moderation: Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse (Institut für Wissensmedien, Tübingen)

    FESTAKT:
    Donnerstag, 24. November 2011, 17:00 Uhr
    Goethe - Universität Frankfurt
    Campus Westend
    Casino
    Grüneburgplatz 1
    60323 Frankfurt

    Programm:
    - Grußworte:
    o Prof. Werner Müller-Esterl, Präsident der Goethe-Universität
    o Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung
    o Eva Kühne-Hörmann, MdL, Ministerin für Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen
    - „Theoria cum praxi: Forschung zum Nutzen und Wohl der Menschen“, Rede des Leibniz-Präsidenten Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer
    - Verleihung „Hans-Olaf-Henkel-Preis – Preis für Wissenschaftspolitik“ an Frau Professor Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski
    - „Grüne Chemie mit Katalysatoren: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung“, Festvortrag von Prof. Dr. Matthias Beller, Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse an der Universität Rostock

    Akkreditierung:
    Die Vertreter der Medien gebeten, sich unter presse@leibniz-gemeinschaft.de zu akkreditieren.

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Josef Zens
    Tel. +49 (0) 30 / 20 60 49-42
    Mobil: 0173 / 5 13 56 69
    zens@leibniz-gemeinschaft.de

    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 87 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, und Sozialwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen strategisch und themenorientiert. Dabei bedienen sie sich verschiedener Forschungstypen wie Grundlagenforschung, anwendungsorientierter Forschung, wissenschaftlicher Infrastrukturen und forschungsbasierter Dienstleistungen. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Sie pflegt intensive Kooperationen mit den Hochschulen, u.a. über gemeinsame Wissenschaftscampi, und mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Ihre Einrichtungen unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und externalisierten Begutachtungsverfahren. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Daher fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen etwa 16.800 Personen, davon sind ca. 7.800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, einschließlich der 3.300 Nachwuchswissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,4 Mrd. Euro, die Drittmittel betragen etwa 330 Mio. Euro pro Jahr.


    More information:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Einladung zur Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft am 23.-25.11.2011

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).