idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2002 11:15

Ausstellung des Aufbaustudiengangs Altbauinstandsetzung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Presseinformation
    Nr. 24 / 07.03.2002/sto

    Nutzung der ehemaligen Luftkriegsschule Dresden-Klotzsche

    Ausstellung des Aufbaustudiengangs Altbauinstandsetzung

    Die Wiedernutzbarmachung von alten Gebäuden ist ein wichtiges Thema unserer Zeit. Der Aufbaustudiengang Altbauinstandsetzung der Universität Karlsruhe (TH) nimmt sich diesem Thema an und arbeitet praxisrelevante Vorschläge aus, wie jetzt im Industriepark Dresden-Klotzsche zu sehen ist. Architekten, Bauingenieure und andere Fachleute, die nochmals für ein Jahr zurück an die Hochschule gegangen sind, untersuchten in ihrer Abschlussarbeit die Nutzungsmöglichkeiten der geschichtsbelasteten Gebäude in der ehemaligen Dresdner Luftkriegsschule und berechneten die zugehörigen Umbau- bzw. Instandsetzungskosten.

    Für den angemessenen Umgang mit der Altbau- und Denkmalsubstanz besteht ein großer Bedarf an dafür ausgebildeten Architekten, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Die Vermittlung der breit gefächerten Kenntnisse und Fähigkeiten ist das Ziel in der Lehre im Aufbaustudium Altbauinstandsetzung an der Universität Karlsruhe. Die Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungs- und Beratungszentrum für Denkmalpflege und behutsame Altbauinstandsetzung "Villa Salzburg" in Dresden ermöglicht den in Karlsruhe eingeschriebenen postgradualen Studierenden eine Ausbildung an den Studienorten Karlsruhe und Dresden.

    Als Aufgabe für die dreimonatige Abschlussarbeit wählten Hochschuldozentin Dr. Birgit Franz und Professor Dr. Jürgen Vogeley zwei Gebäude der ehemaligen Luftkriegsschule Dresden-Klotzsche aus: die ehemalige Offiziersmesse und das ehemalige Unteroffiziersgebäude. Die Dresdener Architektin und Bauforscherin Dipl.-Ing. Angelika Kern betreute die Studierenden bei der zugehörigen bauhistorischen Untersuchung der beiden Gebäude. Der Karlsruher Hochschullehrer Dr. Hannes Eckert öffnete den Bearbeitern während eines Seminars den Blick für die spezifische Problematik im Umgang mit der Architektur des Dritten Reiches.

    Interessierte Bürger, Investoren und Nutzungsadressaten können die detaillierten Ergebnisse der insgesamt sechs Arbeitsgruppen in Dresden vom 8. März bis 22. März 2002 im "Margon" - Haus in Dresden besichtigen:

    Öffnungszeiten: Donnerstag/Freitag 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    Führungen oder Gruppenbesuche außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten sind nach Anmeldung möglich.

    Ansprechpartnerin:
    Dr.-Ing. Birgit Franz
    Telefon: 0721 608 3742
    E-Mail Birgit.Franz@arch.uni-karlsruhe.de
    /


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi024.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).