„Reaktiv“: So heißt die neue Smartphone-, Tablet-PC- und Laptop-Technologie, die an der Universität Regensburg entwickelt wird. Ziel ist es, interaktive Elemente in Vorlesungen mit besonders hohen Teilnehmerzahlen zu integrieren. So soll die Mitwirkung einer Vielzahl von Studierenden an den Lehrveranstaltungen gewährleistet werden, wodurch der Dozent auch frühzeitig auf mögliche Verständnisprobleme reagieren kann. Dafür erhält die Universität vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ein „Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre“ in Höhe von 50.000 Euro. Das Projekt wird von den beiden Chemikern Prof. Dr. Burkhard König und Prof. Dr. Oliver Reiser gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Gruber und Prof. Dr. Heidrun Stöger vom Institut für Pädagogik betreut. Die Regensburger Initiative verbindet damit Naturwissenschaften mit Geistes- und Sozialwissenschaften zu einem innovativen Konzept für die universitäre Lehre.
Auf eine gemeinsame Ausschreibung der Baden-Württemberg Stiftung, der Joachim Herz Stiftung und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft hatten sich 181 Hochschulen und Universitäten für die „Fellowships“ beworben. Die ersten 16 wurden nun von einer Jury aus Hochschuldidaktikern und Studierenden ausgewählt. Lehrende aller Fächer – vom wissenschaftlichen Mitarbeiter bis zur Professorin – waren aufgerufen, neue Lehr- und Prüfungsformate zu erarbeiten und Ideen zur Reform des Studienablaufes zu entwickeln. Der Regensburger Antrag konnte dabei überzeugen. Die neue Technologie soll in zwei Pflichtvorlesungen im Bachelor-Chemiestudium an der Universität Regensburg erprobt werden, die an einem bzw. an zwei Orten (Videoübertragung in die USA) stattfinden. Eine Evaluation des Projekts und die Einbindung der Ergebnisse in die universitäre Lehr-Lern-Forschung sind ebenfalls vorgesehen.
Weiterführende Informationen zu den „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ unter:
http://www.stifterverband.de/lehrfellows2011.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Oliver Reiser
Universität Regensburg
Institut für Organische Chemie
Tel.: 0941 943-4631
Oliver.Reiser@chemie.uni-regensburg.de
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Teaching / education
regional
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).