idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2011 13:27

50.000 Euro für gute Lehre - Universität erhält „Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre“

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    „Reaktiv“: So heißt die neue Smartphone-, Tablet-PC- und Laptop-Technologie, die an der Universität Regensburg entwickelt wird. Ziel ist es, interaktive Elemente in Vorlesungen mit besonders hohen Teilnehmerzahlen zu integrieren. So soll die Mitwirkung einer Vielzahl von Studierenden an den Lehrveranstaltungen gewährleistet werden, wodurch der Dozent auch frühzeitig auf mögliche Verständnisprobleme reagieren kann. Dafür erhält die Universität vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ein „Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre“ in Höhe von 50.000 Euro. Das Projekt wird von den beiden Chemikern Prof. Dr. Burkhard König und Prof. Dr. Oliver Reiser gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Gruber und Prof. Dr. Heidrun Stöger vom Institut für Pädagogik betreut. Die Regensburger Initiative verbindet damit Naturwissenschaften mit Geistes- und Sozialwissenschaften zu einem innovativen Konzept für die universitäre Lehre.

    Auf eine gemeinsame Ausschreibung der Baden-Württemberg Stiftung, der Joachim Herz Stiftung und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft hatten sich 181 Hochschulen und Universitäten für die „Fellowships“ beworben. Die ersten 16 wurden nun von einer Jury aus Hochschuldidaktikern und Studierenden ausgewählt. Lehrende aller Fächer – vom wissenschaftlichen Mitarbeiter bis zur Professorin – waren aufgerufen, neue Lehr- und Prüfungsformate zu erarbeiten und Ideen zur Reform des Studienablaufes zu entwickeln. Der Regensburger Antrag konnte dabei überzeugen. Die neue Technologie soll in zwei Pflichtvorlesungen im Bachelor-Chemiestudium an der Universität Regensburg erprobt werden, die an einem bzw. an zwei Orten (Videoübertragung in die USA) stattfinden. Eine Evaluation des Projekts und die Einbindung der Ergebnisse in die universitäre Lehr-Lern-Forschung sind ebenfalls vorgesehen.

    Weiterführende Informationen zu den „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ unter:
    http://www.stifterverband.de/lehrfellows2011.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Oliver Reiser
    Universität Regensburg
    Institut für Organische Chemie
    Tel.: 0941 943-4631
    Oliver.Reiser@chemie.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Pädagogik / Bildung
    regional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).