idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2002 14:06

Die Antwort weiß das Netz - AIK-Symposium dreht sich um maschinelle Interpretation von Web-Inhalten

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 31/ 26.03.02/ele-Münch

    AIK-Symposium dreht sich um maschinelle Interpretation von Web-Inhalten

    Die Antwort weiß das Netz

    Jeder Internet-Benutzer kennt das Problem: Suchmaschinen produzieren auf eine Anfrage hin Unmengen von Antworten, die auf dem Bildschirm als "Treffer"-Listen mit dahinter liegenden, elektronischen Verknüpfungen (Links) erscheinen. Der Großteil dieser Antworten ist meist nicht zu gebrauchen. Besonders chaotisch wird es, wenn Wörter Mehrfachbedeutungen wie zum Beispiel "Presse" oder "Ball" haben. Diesem Mangel rücken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt mit dem sogenannten "Semantic Web" zu Leibe. Professor Dr. Rudi Studer vom Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universität Karlsruhe erläutert: "Der Kerngedanke des semantischen Web besteht darin, die Bedeutung von Internet-Seiten für Computer so verstehbar zu machen, dass sie Sinnzusammenhänge finden können. Die maschinell erzeugten Erkenntnisse werden dann dem Nutzer für verschiedene Zwecke wie intelligentes Suchen und Surfen oder smarte Web Services zur Verfügung gestellt". Die Idee dazu stammt von Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web.

    Wie internationale Forschungsarbeiten dieses intelligente Netz Stück für Stück realisieren, wollen Vortragende aus Forschung und Praxis beim

    9. AIK-Symposium "Semantic Web"
    am 19. April in Karlsruhe

    zeigen. Der universitätsnahe Verein Angewandte Informatik Karlsruhe (AIK) e.V. veranstaltet das Symposium. Für die Auswahl der Vortragsthemen zeichnet Studer mit seiner Forschungsgruppe Wissensmanagement verantwortlich.

    Dr. Steffen Staab, wissenschaftlicher Mitarbeiter am AIFB, beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem "Semantic Web". Er erklärt die von der Wissenschaft derzeit verfolgten Forschungsansätze: "Über das heutige Web wird eine Ebene gelegt, die sich unter anderem auf Erkenntnisse der modernen Sprachwissenschaft stützt. Auf dieser Meta-Ebene befinden sich maschinenlesbare Meta-Informationen zum Inhalt der Seite, die hinter dem jeweiligen Link liegt". Die Metadaten sollen nach den Zielvorstellung der Wissenschaftler weitestgehend automatisch vom Web-System generiert werden. Die neue Technologie soll das Web nicht nur befähigen, in Zukunft vernünftige Antworten geben zu können, sondern langfristig auch, durch die sinnvolle Verknüpfung von vorhandenem Wissen neues Wissen zu erzeugen.
    Die Teilnahme am 9. AIK-Symposium ist für alle Interessierten aus Wissenschaft und Wirtschaft möglich.

    Nähere Informationen:

    Gisela Schillinger
    Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
    Tel. 0721/608-4750
    E-Mail: gsc@aifbmail.aifb.uni-karlsruhe.de.

    Im Internet: http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/AIK

    Ansprechpartner für Interviews:

    Professor Dr. Rudi Studer
    Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
    Tel. 0721/608-3923
    E-Mail: studer@aifb.uni-karlsruhe.de

    Dr. Steffen Staab
    Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
    Tel. 0721/608-4751
    E-Mail: staab@aifb.uni-karlsruhe.de

    Für weitere Fragen:

    Vera Münch
    PR+TEXTE
    Tel. 05121/82613 oder 0171/ 38 25 545
    E-Mail: vera.muench@t-online.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi031.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).