idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2002 14:06

Die Antwort weiß das Netz - AIK-Symposium dreht sich um maschinelle Interpretation von Web-Inhalten

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 31/ 26.03.02/ele-Münch

    AIK-Symposium dreht sich um maschinelle Interpretation von Web-Inhalten

    Die Antwort weiß das Netz

    Jeder Internet-Benutzer kennt das Problem: Suchmaschinen produzieren auf eine Anfrage hin Unmengen von Antworten, die auf dem Bildschirm als "Treffer"-Listen mit dahinter liegenden, elektronischen Verknüpfungen (Links) erscheinen. Der Großteil dieser Antworten ist meist nicht zu gebrauchen. Besonders chaotisch wird es, wenn Wörter Mehrfachbedeutungen wie zum Beispiel "Presse" oder "Ball" haben. Diesem Mangel rücken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt mit dem sogenannten "Semantic Web" zu Leibe. Professor Dr. Rudi Studer vom Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universität Karlsruhe erläutert: "Der Kerngedanke des semantischen Web besteht darin, die Bedeutung von Internet-Seiten für Computer so verstehbar zu machen, dass sie Sinnzusammenhänge finden können. Die maschinell erzeugten Erkenntnisse werden dann dem Nutzer für verschiedene Zwecke wie intelligentes Suchen und Surfen oder smarte Web Services zur Verfügung gestellt". Die Idee dazu stammt von Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web.

    Wie internationale Forschungsarbeiten dieses intelligente Netz Stück für Stück realisieren, wollen Vortragende aus Forschung und Praxis beim

    9. AIK-Symposium "Semantic Web"
    am 19. April in Karlsruhe

    zeigen. Der universitätsnahe Verein Angewandte Informatik Karlsruhe (AIK) e.V. veranstaltet das Symposium. Für die Auswahl der Vortragsthemen zeichnet Studer mit seiner Forschungsgruppe Wissensmanagement verantwortlich.

    Dr. Steffen Staab, wissenschaftlicher Mitarbeiter am AIFB, beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem "Semantic Web". Er erklärt die von der Wissenschaft derzeit verfolgten Forschungsansätze: "Über das heutige Web wird eine Ebene gelegt, die sich unter anderem auf Erkenntnisse der modernen Sprachwissenschaft stützt. Auf dieser Meta-Ebene befinden sich maschinenlesbare Meta-Informationen zum Inhalt der Seite, die hinter dem jeweiligen Link liegt". Die Metadaten sollen nach den Zielvorstellung der Wissenschaftler weitestgehend automatisch vom Web-System generiert werden. Die neue Technologie soll das Web nicht nur befähigen, in Zukunft vernünftige Antworten geben zu können, sondern langfristig auch, durch die sinnvolle Verknüpfung von vorhandenem Wissen neues Wissen zu erzeugen.
    Die Teilnahme am 9. AIK-Symposium ist für alle Interessierten aus Wissenschaft und Wirtschaft möglich.

    Nähere Informationen:

    Gisela Schillinger
    Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
    Tel. 0721/608-4750
    E-Mail: gsc@aifbmail.aifb.uni-karlsruhe.de.

    Im Internet: http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/AIK

    Ansprechpartner für Interviews:

    Professor Dr. Rudi Studer
    Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
    Tel. 0721/608-3923
    E-Mail: studer@aifb.uni-karlsruhe.de

    Dr. Steffen Staab
    Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
    Tel. 0721/608-4751
    E-Mail: staab@aifb.uni-karlsruhe.de

    Für weitere Fragen:

    Vera Münch
    PR+TEXTE
    Tel. 05121/82613 oder 0171/ 38 25 545
    E-Mail: vera.muench@t-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi031.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).