idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2012 12:50

86 KIT-Studierende erhalten Deutschlandstipendien

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    300 Euro im Monat erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten für ein Jahr, jeweils zur Hälfte finanziert von Unternehmen oder privaten Förderern und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Mit 86 vergebenen Stipendien gehört das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu den deutschen Hochschulen, welche die Förderhöchstquote voll ausgeschöpft haben. Ihre Urkunden erhielten die Studierenden gestern Abend bei einer Feier mit den Stiftern, Förderbeginn war bereits am 1. Oktober 2011.

    „Am KIT ist das Deutschlandstipendium sehr gut angelaufen: Wir konnten die vom BMBF vorgegebene Förderquote – 0,45 Prozent der Studierenden – voll erfüllen“, sagt Professor Jürgen Becker, Chief Higher Education Officer am KIT. „Es freut uns sehr, dass nicht nur Unternehmen, sondern auch private Förderer dem so offen gegenüberstehen.“ Pro Stipendium kommen monatlich jeweils 150 Euro vom Bund und von Förderern, die das KIT angeworben hat, darunter beispielsweise Industrie- und Wirtschaftspartner des KIT, die Karlsruher Universitätsgesellschaft sowie einige KIT-Alumni. „Man darf nicht immer mit dem Finger auf andere zeigen, man muss selbst etwas tun“, sagt Dr. Frank Stäudner, Alumnus der Fakultät für Physik, der sich beim Deutschlandstipendium engagiert. „Die Studienförderung soll nicht länger nur eine Sache von Stiftungen oder Unternehmen sein, sondern zu einer Herzensangelegenheit von Privatleuten werden."

    Das 86. Stipendium stiften gemeinsam die beiden KIT-Präsidenten Professor Horst Hippler und Professor Eberhard Umbach. „Die Studierenden von heute sind die Entscheider von morgen – deshalb ist es uns ein persönliches Anliegen, dieses Programm nach Kräften zu unterstützen."

    Ziel der Bundesregierung ist es auch, mit dem Deutschlandstipendium Anreize für begabte Studierende zu schaffen. „Für mich ist das Deutschlandstipendium tatsächlich mehr als nur finanzielle Unterstützung: Es ist eine Anerkennung für meine Leistungen und mein Engagement – und das motiviert mich auch für mein weiteres Studium“, sagt Michael Münig, Student des Wirtschaftsingenieurwesens und einer der ersten Deutschlandstipendiaten am KIT. „Außerdem bringt es Studierende und Förderer in Kontakt, was für beide Seiten von großem Wert sein kann.“

    Das KIT hat die 86 Stipendien entsprechend der jeweiligen Studierendenzahlen auf die elf Fakultäten verteilt, dort erfolgt auch die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten. Dabei geht es vor allem um die bislang erbrachte Studienleistung, beim Gesamtbild können aber auch Auszeichnungen oder ehrenamtliches Engagement sowie besondere persönliche oder familiäre Umstände eine Rolle spielen. In der nächsten Förderrunde, die mit dem Wintersemester 2012/2013 startet, wird die Höchstquote voraussichtlich bei einem Prozent der Studierenden liegen. Das KIT könnte damit knapp 200 Stipendien vergeben. Ab dem Frühjahr werden Unternehmen und private Förderer wieder die Möglichkeit haben, sich zu engagieren. Studierende und Studienanfänger aller Nationalitäten, die bereits am KIT immatrikuliert sind oder ihr Studium am KIT zum Wintersemester 2012/2013 aufnehmen, können sich, ebenfalls ab dem Frühjahr, als Stipendiatinnen und Stipendiaten bewerben.

    Nähere Informationen zum Deutschlanstipendium am KIT:
    www.rsm.kit.edu/deutschlandstipendium

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

    Weiterer Kontakt:

    Margarete Lehné
    Presse, Kommunikation und
    Marketing
    Tel.: +49 721 608-48121
    Fax: +49 721 608-43658
    E-Mail: margarete.lehne@kit.edu


    Images

    Deutschlandsstipendiaten am KIT (Foto: Eva Pailer, KIT)
    Deutschlandsstipendiaten am KIT (Foto: Eva Pailer, KIT)


    Attachment
    attachment icon 86 KIT-Studierende erhalten Deutschlandstipendien

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Contests / awards
    German


     

    Deutschlandsstipendiaten am KIT (Foto: Eva Pailer, KIT)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).