idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/29/2012 07:58

CeBIT 2012: "3D-Geo-Stripping" und Smartcard mit biometrischem Code aus Halle

Ute Olbertz Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Computer- und Technikmesse CeBIT bietet jährlich ein hochkarätiges Forum für die Präsentation neuer Entwicklungen. Auf der CeBIT 2012 vom 6. bis 10. März in Hannover wird sich die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit zwei besonders nutzerfreundlichen und vielseitigen Projekten am Stand „Forschung für die Zukunft“ einem internationalen Publikum präsentieren. Es handelt sich um Exponate aus den Bereichen Geologie und Informatik: das sogenannte 3D-Geo-Stripping und die Single-Sign-On-Smartcard mit Biometrie.

    Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle

    „3D-Geo-Stripping“ lautet die Bezeichnung für ein neues interaktives Verfahren, mit dem sich geologische Gegebenheiten sehr anschaulich darstellen lassen. Entwickelt wurde es von einer Arbeitsgruppe der Hydro- und Umweltgeologie der MLU. Die erstmals im Fachgebiet angewendete Methode des Geo-Stripping verknüpft das jeweilige Bild der Erdoberfläche mit einem 3D-Modell des geologischen Untergrunds im entsprechenden Aufnahmewinkel. „Die interaktive Nutzung des Betrachters ermöglicht ein gestuftes Freilegen und Entdecken des in 3D modellierten geologischen Untergrunds einfach nur durch die Bewegung des Mauszeigers“, erklärt Prof. Dr. Peter Wycisk, Leiter der Arbeitsgruppe.

    Damit werden die geologischen Modellierungsergebnisse für einen breiten Anwenderkreis auch auf mobilen Endgeräten verfügbar. Die Arbeitsgruppe nutzt die geologischen 3D-Modelle mit ihrer hohen räumlichen Auflösung für die hydrogeologische Modellierung in großen Modellgebieten und in weltweit verteilten Projekten. International gewinnen solche OpenSource-Konzepte immer mehr an Bedeutung, um Datenaustausch und -verfügbarkeit zu gewährleisten.

    Die auf der Internet-Plattform http://www.3d-geology.de bereitgestellten Bildbeispiele zeigen verschiedene faszinierende Möglichkeiten der wissenschaftlichen Informationsvermittlung über horizontale und vertikale Schnitte, eine abgedeckte bzw. heraus gestanzte Erdoberfläche oder ein geologisches Untergrundrelief.

    Single Sign-On per Smartcard mit Biometrie

    Für jeden noch so kleinen Geschäfts- und Privatbereich gibt es heutzutage mindestens einen Benutzernamen und ein dazugehöriges Passwort. Im Dschungel dieser Daten verliert man leicht den Überblick. Die Lösung heißt SSO mit Biometrie unter Nutzung von Smartcards, entwickelt in einem Gemeinschaftsprojekt der Martin-Luther-Universität und der Gesellschaft innovativer Systeme aus Halle. SSO steht für Single Sign-On - die „Einmalanmeldung“.

    „Der fälschungssicherste Code ist der jeweils eigene, der biometrische“, sagt Joachim Richter von der Gesellschaft innovativer Systeme. Seit 1995 beschäftigt sich sein Unternehmen mit der Zeiterfassung und Zutrittskontrolle per Fingerabdruck und jetzt auch durch Venenerkennung. „Würden sich zum Beispiel Banken mit einem biometrischen Sicherheitssystem ausstatten, wären illegale Zugriffe auf Konten nicht mehr möglich“, erklärt Richter. Mithilfe der Smartcard bleiben die Daten in der Hand ihres Besitzers. Und das funktioniert auch am Rechner. Nach einmaliger PIN-Eingabe beim Rechner-Login erfolgt im Hintergrund die sichere Authentifizierung des Nutzers für alle autorisierten Dienste. Das System unterstützt sowohl Rechner als auch ThinClients.

    „Durch die Verwendung der Smartcards umgehen wir das heikle Thema der zentralen externen Datenspeicherung“, erläutert Dr. Sandro Wefel vom Institut für Informatik der MLU, der das System zusammen mit dem halleschen Ingenieurbüro entwickelt hat. „Wir legen die biometrischen Daten lediglich auf einer Smartcard ab, sodass ihr Nutzer auch der einzige Besitzer ist“, so der Informatiker.

    Die vorgestellten Projekte finden Sie auf der CeBIT in Halle 9, Stand A 10. Die Präsentation findet im Rahmen des Auftritts „Forschung für die Zukunft“ der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt.

    Ansprechpartner:

    Wolfgang Seidel
    Hochschulmarketing
    Telefon: 0345 55 21379
    E-Mail: w.seidel@rektorat.uni-halle.de

    Prof. Dr. Peter Wycisk
    Institut für Geowissenschaften
    Telefon: 0345 55 26134
    E-Mail: peter.wycisk@geo.uni-halle.de

    Dr. Sandro Wefel
    Institut für Informatik
    Telefon: 0345 55 24725
    E-Mail: sandro.wefel@informatik.uni-halle.de
    Internet: http://www.informatik.uni-halle.de/ti/forschung/sso


    Images

    Hydrogeologisches Modell in 3D von Bitterfeld
    Hydrogeologisches Modell in 3D von Bitterfeld
    Source: Grafik: Institut für Geowissenschaften der MLU

    Single Sign-On per Smartcard mit Biometrie
    Single Sign-On per Smartcard mit Biometrie
    Source: Bild: Sandro Wefel


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Hydrogeologisches Modell in 3D von Bitterfeld


    For download

    x

    Single Sign-On per Smartcard mit Biometrie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).