idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2012 14:59

10. Tagung zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien (GML²) am 15./16.3 an der Freien Universität

Carsten Wette Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die Freie Universität ist am 15. und 16. März Gastgeberin der zehnten E-Learning-Tagung „GML²“, der Konferenz rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Das vielseitige Programm umfasst Vorträge, praxisorientierte Workshops und interaktive Thementische sowie eine große Poster- und Multimediaausstellung. Ziel ist es, praxisbewährte E-Learning-Konzepte zu beleuchten, Perspektiven zu diskutieren und richtungsweisende Ideen für das mediengestützte Lehren und Lernen zu entwickeln.

    Veranstaltet wird die Tagung im Rahmen des Stiftungsverbund-Kollegs „Informationsgesellschaft“ der Alcatel-Lucent-Stiftung für Kommunikationsforschung. Ausrichter ist zum fünften Mal das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität. Eine Anmeldung ist bis zum 12. März 2012 möglich.
    Den Auftakt der Tagung bildet der Vortrag „eScience trifft eLearning. Neue Impulse für Forschungsorientiertes Lernen“, in dem Prof. Manfred Wischnewsky von der Universität Bremen einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen wirft, die sich aus den Wechselwirkungen des Medieneinsatzes in Lehre und Forschung ergeben. Den zweiten Konferenztag eröffnet der Vortrag von Matthias Spielkamp (iRights.info). Er widmet sich dem Urheberrecht in der digitalen Welt: „ACTA – eine Geschichte aus den Hinterzimmern der Macht. Und was sie für uns bedeutet.“. Weitere Höhepunkte der Tagung sind das Networking-Dinner und die Verleihung des diesjährigen E-Learning-Preises der Freien Universität Berlin. Mit der Ehrung zeichnet das Lenkungsgremium E-Learning des Präsidiums jährlich Initiativen aus, in denen durch den Einsatz von Neuen Medien die Qualität der Lehre verbessert wird.

    Die Teilnahmegebühr für die Tagung beträgt 75 Euro; Referierende und Ausstellende können für 50 Euro teilnehmen, Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen für 30 Euro. Studierende haben die Möglichkeit, den Kongress zu einem ermäßigten Preis von 15 Euro zu besuchen. Um den Austausch in kleinen Gruppen zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl der Workshops und Thementische begrenzt. Interessierte können sich bis zum 12. März online für die GML² 2012 registrieren: www.gml-2012.de/anmeldung

    Weitere Informationen
    Katrin Plank-Sabha, Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838–53705, E-Mail: gml-2012@cedis.fu-berlin.de


    More information:

    http://www.gml-2012.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).