idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/1998 00:00

Wohnungsbau wird revolutioniert - 2000,-DM pro qm Wohnfläche

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Wohnungsbau wird revolutioniert

    Universitaet Paderborn, Westfaelisches Umwelt Zentrum und Guetersloher Architekturbuero kooperieren

    2000,-DM pro m² Wohnflaeche inklusive Grundstuecks- und Baunebenkosten - niedrigste Baukosten fuer gesamtoekologisch vorbildliche Haeuser - Grundsteinlegung in Schlangen bei Paderborn am 4. Juni 1998 durch NRW-Bauminister Vesper

    Weitere Hinweise für Journalisten am Ende der Pressemitteilung!

    Paderborn-Schlangen. Die Universitaet - Gesamthochschule Paderborn hat in Zusammenarbeit mit dem Westfaelischen Umwelt Zentrum (Paderborn) und dem Architekturbuero Paehler (Guetersloh) das Baukonzept "Mensch - Haus - Umwelt" entwickelt, das den Forderungen des oekologischen Wohnungsbaus entspricht und oekonomisch Akzente setzt. Damit wurde der Tatsache Rechnung getragen, dass mit dem Bau eines Hauses umfangreiche Entscheidungen ueber den Energiebedarf eines privaten Haushaltes fuer einen langen Zeitraum getroffen werden.

    In Schlangen 2.000,- DM pro m² Wohnflaeche inklusive Grundstueck, Carport, Kellerersatzraum und aller Baunebenkosten

    In Schlangen nahe Paderborn werden elf gesamtoekologisch vorbildliche Haeuser gebaut. In dem aeusserst niedrigen Preis ab 2.000,- DM pro m² Wohnflaeche sind Grundstueck, Carport, Kellerersatzraum und alle Baunebenkosten enthalten. Das bedeutet fuer den Haustyp I (76 m² Wohnflaeche) einen Preis von 152.000,- DM und fuer den Haustyp II (114 m²) eine Summe von 228.000,- DM.

    Monatliche Belastung zwischen 7,- und 10,- DM pro m²

    Der niedrige Baupreis fuehrt in Verbindung mit der staatlichen Eigenheimfoerderung (selbst bei aeusserst geringer Eigenkapitaldecke) zu einer monatlichen Belastung durch Zins und Tilgung, die zwischen 7,- und 10,- DM pro m² Wohnflaeche liegt. Und das bei einer exzellenten Umweltvertraeglichkeit, hervorgerufen durch einen geringen Heizwaermebedarf und einen aeusserst geringen Primaerenergiebedarf bei der Herstellung der Baustoffe fuer das Gebaeude.

    Besondere Bedeutung von Holz

    Eine besondere Bedeutung hat hierbei der nachwachsende Rohstoff Holz, der auch bei dem Demonstrationsvorhaben in Schlangen Verwendung findet. Der energetische Vorteil von Holz laesst sich gut mit einer Gegenueberstellung veranschaulichen: Waehrend fuer die Herstellung eines Kubikmeters Wandkonstruktion mit Klinkermauerziegeln ca. 1.700 kWh bzw. mit Stahlbeton ca. 1.500 kWh an Primaerenergie benoetigt werden, entfallen auf eine von der Isolation vergleichbare Holzkonstruktion mit 150 kWh/m³ lediglich rund 10 % dieses Wertes. Zusaetzlich geniesst der Werkstoff Holz deutliche baubiologische Vorteile.

    Am 4. Juni Grundsteinlegung durch NRW-Bauminister Vesper

    Am 4. Juni 1998 wird der Minister fuer Bauen und Wohnen des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Michael Vesper den Grundstein fuer die Siedlung in Schlangen legen. Aufgrund der schon im Vorfeld starken Nachfrage nach dem oekologisch sowie oekonomisch attraktiven Baukonzept sind fuer das Jahr 1999 und 2000 ueber 200 weitere Einfamilienhaeuser in der Region OWL geplant. Grosses Interesse an dem Vorhaben wurde bereits durch die Bauwirtschaft auch aus anderen Bundeslaendern geaeussert.

    Hinweise für Journalisten:

    Kontakt: Fachbereich 14/Elektrotechnik, Fach Elektrische Energieversorgung, Prof. Dr.-Ing. Juergen Voss, Dr.-Ing. Dirk Prior, Tel.: 05251/60-2307, Fax: 05251/60-3235, E-Mail: prior@eevmic.uni-paderborn.de, WWW: http://eevas1.uni-paderborn.de/eev/index.html.

    Weitere Unterlagen/Pressemappe werden Ihnen gern zugesandt.

    Pressetermin: 4. Juni 1998, 14.30 - ca. 15.45 Uhr

    Treffpunkt: Buergerhaus Schlangen bei Paderborn (Anfahrtskizze sowie Programm sind beigefuegt), ab ca. 15.00 h

    Grundsteinlegung: Badstr. 2 (etwa 200 m vom Buergerhaus entfernt)

    Ich weise darauf hin, dass es sich bei dem Termin um die Grundsteinlegung handelt. Nach Fertigstellung - voraussichtlich im September 1998 - wird es bei einem weiteren Pressetermin die Moeglichkeit zur Besichtigung geben.

    Programm fuer die Grundsteinlegung durch Herrn Minister Dr. Michael Vesper

    14:30 Uhr Begruessung durch Herrn Dr.-Ing. Dirk Prior fuer die Arbeitsgruppe Mensch-Haus-Umwelt

    14:37 Uhr Die Gemeinde Schlangen und der Gesamtoekologische Wohnungsbau Ausfuehrungen von Herrn Heuwinkel, Buergermeister von Schlangen

    14:45 Uhr Ansprache von Herrn Minister Dr. Vesper

    15:00 Uhr Grundsteinlegung durch Herrn Minister Dr. Vesper (Einsetzen der Bulle in die Grundsteinsaeule und verschliessen durch eine Metalltafel)

    im Anschluss: Grundstuecksbegehung und Erlaeuterung des Bauvorhabens anhand von Modellen


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).