idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/07/1998 00:00

Schraubenmotor - Herzstück eines Kleinkraftwerks

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Uni Dortmund im "Forschungsland NRW" auf der Hannover Messe

    Schraubenmotor - das Herzstueck eines Kleinkraftwerks

    Ein Schraubenmotor bildet das Herzstueck eines kleinen Dampfkraftwerks, mit dem Energiepotentiale einer Kraft-Waerme-Kopplung erschlossen werden koennen, die bisher ungenutzt bleiben oder ausschliesslich zur Waermeversorgung eingesetzt werden. Was an der Universitaet Dortmund selbst bereits oekologisch genutzt wird, wird jetzt auf der Hannover Messe 98 (vom 20. bis 25. April 1998) als Exponat praesentiert. Es handelt sich um den Beitrag der UniDO zum "Forschungsland NRW", dem Gemeinschaftsstand der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen".

    Im Prinzip funktioniert der Schraubenmotor energetisch wie ein Hubkolbenmotor, nur ist er im Unterschied dazu faszinierend einfach aufgebaut. Im Gegensatz zu Turbine und Hubkolbenmotor stellt der Schraubenmotor keine Ansprueche an eine hohe Dampfqualitaet. Die Fertigungstechnik und grundlegende Konstruktionselemente sind von den Schraubenkompressoren her bekannt und langjaehrig erprobt. Am Fachgebiet Fluidenergiemaschinen der UniDO wurde, unterstuetzt vom Bund und vom Land NRW, eine Demonstrationsanlage entwickelt und gebaut, die seit November 1997 als Teil der universitaeren Energieversorgung am Netz betrieben wird. Hier werden die heissen Abgase von drei Gas-Motoren zur weiteren Verstromung genutzt und der elektrische Gesamtwirkungsgrad um 10% erhoeht. Grundsaetzlich ist jede beliebige Waermequelle mit Temperaturen ab ca. 1500C und thermischer Leistung ab ca. 500 kW zur Kraft-Waerme-Kopplung geeignet. Es erschliessen sich unter anderem nun auch Moeglichkeiten, Kraft-Waerme-Kopplung mit Festbrennstoffen, z.B. Biomasse, in einem heute bereits zur Waermeversorgung weit verbreiteten Leistungsbereich zu realisieren.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Ludwig Kauder / Dr.-Ing. Raimund Piatkowski, Ruf 0231-755-5720, Fax 0231-755-5722.

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811, Fax: 0231-755-4819, Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de, Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).