idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.1998 00:00

Schraubenmotor - Herzstück eines Kleinkraftwerks

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Uni Dortmund im "Forschungsland NRW" auf der Hannover Messe

    Schraubenmotor - das Herzstueck eines Kleinkraftwerks

    Ein Schraubenmotor bildet das Herzstueck eines kleinen Dampfkraftwerks, mit dem Energiepotentiale einer Kraft-Waerme-Kopplung erschlossen werden koennen, die bisher ungenutzt bleiben oder ausschliesslich zur Waermeversorgung eingesetzt werden. Was an der Universitaet Dortmund selbst bereits oekologisch genutzt wird, wird jetzt auf der Hannover Messe 98 (vom 20. bis 25. April 1998) als Exponat praesentiert. Es handelt sich um den Beitrag der UniDO zum "Forschungsland NRW", dem Gemeinschaftsstand der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen".

    Im Prinzip funktioniert der Schraubenmotor energetisch wie ein Hubkolbenmotor, nur ist er im Unterschied dazu faszinierend einfach aufgebaut. Im Gegensatz zu Turbine und Hubkolbenmotor stellt der Schraubenmotor keine Ansprueche an eine hohe Dampfqualitaet. Die Fertigungstechnik und grundlegende Konstruktionselemente sind von den Schraubenkompressoren her bekannt und langjaehrig erprobt. Am Fachgebiet Fluidenergiemaschinen der UniDO wurde, unterstuetzt vom Bund und vom Land NRW, eine Demonstrationsanlage entwickelt und gebaut, die seit November 1997 als Teil der universitaeren Energieversorgung am Netz betrieben wird. Hier werden die heissen Abgase von drei Gas-Motoren zur weiteren Verstromung genutzt und der elektrische Gesamtwirkungsgrad um 10% erhoeht. Grundsaetzlich ist jede beliebige Waermequelle mit Temperaturen ab ca. 1500C und thermischer Leistung ab ca. 500 kW zur Kraft-Waerme-Kopplung geeignet. Es erschliessen sich unter anderem nun auch Moeglichkeiten, Kraft-Waerme-Kopplung mit Festbrennstoffen, z.B. Biomasse, in einem heute bereits zur Waermeversorgung weit verbreiteten Leistungsbereich zu realisieren.

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Ludwig Kauder / Dr.-Ing. Raimund Piatkowski, Ruf 0231-755-5720, Fax 0231-755-5722.

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811, Fax: 0231-755-4819, Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de, Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).