idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2012 17:47

Europäische Union würdigt Online-Mobilitätsprogramm an der Freien Universität als beispielgebend

Carsten Wette Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Eine an der Freien Universität Berlin betriebene Plattform zur Vorbereitung des Aufenthaltes von Studierenden und Stipendiaten an deutschen Hochschulen ist in einer Studie der Europäischen Union als beispielgebend gewürdigt worden. Das 2003 ins Leben gerufene Projekt "Distributed Campus" wurde als eines von 65 europaweit im Rahmen des Projekts ERASMUS Mobility Quality Tools (EMQT) evaluiert, dessen Ziel der Aufbau eines strukturierten ERASMUS-Netzwerkes ist. Hervorgehoben wurde bei dem Programm der Freien Universität die "Willkommenskultur und virtuelle Unterstützung für internationale Studierende".

    Die Freie Universität bietet diese Online-Einstimmung als E-Coaching auf den neuen Studienort als "Open Distributed Campus" seit 2008 auch anderen deutschen Hochschulen zur Verfügung. Inzwischen sind es 13 Hochschulen, die mit "Open DC" arbeiten, weitere bereiten die Nutzung vor.

    In der Begründung der Würdigung heißt es, auch wenn nicht alle Hochschulen bundesweit Open Distributed Campus nutzten, so habe das System in der deutschen Hochschullandschaft die Bedeutung von Online-Support-Strukturen belegt. Dies erkläre wahrscheinlich die große Innovationskraft deutscher Hochschulen auf diesem Gebiet". Die Qualität von ERASMUS-Mobilitätsprogrammen gilt als eine der wichtigsten Säulen des Bologna-Prozesses zur europaweiten Vereinheitlichung von Studienabschlüssen.

    "Distributed Campus" wurde an der Freien Universität Berlin vom Center für Digitale Systeme (CeDiS), dem Kompetenzzentrum E-Learning, E-Research und Multimedia entwickelt. Kooperationspartner seit dem Start 2003 sind unter anderem Nordamerikanische Direktaustauschprogramme wie das Duke-in-Berlin Program oder der Stanford Overseas Campus und die Abteilung Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin. Distributed Campus vereinfacht bei einem Studienaustausch den Übergang von der Heimatuniversität zur Gasthochschule Freie Universität Berlin: Beim Übergang in den neuen Studien- und Lebensalltag werden akademische, kulturelle, sprachliche und organisatorische Aspekte berücksichtigt. Seit 2005 unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) das CeDiS-Projekt Distributed Campus, das inzwischen beim Akademischen Auslandsamt der Freien Universität Berlin zur Online Vorbereitung und Betreuung aller Austauschstudierenden aus dem Ausland eingesetzt wird. Genutzt wird das Programm auch von vielen Fachbereichen, unter anderem für die internationalen Bewerber bei Masterprogrammen.


    More information:

    http://www.cedis.fu-berlin.de/projekte/distributed_campus/index.html - Distributed Campus
    http://opendc.distributed-campus.org/ - Distributed Campus
    http://www.emqt.org/images/stories/Good_Practices_extracted_from_the_EMQT_Tools_... - Studie


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).