idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/1997 00:00

Mathematik im Dienst der Medizin und der Technik

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    162/97 Mathematik im Dienst der Medizin und der Technik Kooperation mit chinesischen Nachwuchswissenschaftlern

    Auch in der Medizin spielt die Mathematik eine immer größere Rolle. So eröffnet sie neue Möglichkeiten der Kontrolle und der Modellierung physiologischer Vorgänge wie beispielsweise die Analyse der Hirnaktivität bei einem epileptischen Anfall und in der Technik zum Beispiel im Bereich der nichtlinearen Optik. Die Untersuchung solcher Phänomene erfordert nicht nur den Ein-satz schneller Computer, sondern auch die Entwicklung moderner (adäquater) mathematischer Methoden. Diesem Ziel dient unter anderem das Forschungsprojekt "Analyse nichtlinearer Gleichun-gen", an dem Mathematiker der Universitäten Augsburg, Biele-feld, Köln und München sowie der chinesischen Universitäten Beijing, Changchun, Nanjing und Wuhan beteiligt wird. Koordi-niert wird das auf vier Jahre angelegte, umfangreiche For-schungsvorhaben von Professor Dr. Tassilo Küpper vom Mathemati-schen Institut der Universität zu Köln. Mit diesem Vorhaben wird eine seit 1986 bestehende und von der VW-Stiftung finan-zierte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern der Universität zu Köln und der Universität Changchun fortgesetzt.

    Neben der wissenschaftlichen Erkenntnis besteht das Ziel dieses Forschungsvorhabens hauptsächlich darin, ca. 12 chinesische Nachwuchswissenschaftlern einen durchschnittlich 18-monatigen Forschungsaufenthalt an deutschen Partnerinstituten zu ermögli-chen. Die Einzelprojekte sind so angelegt, daß von deutscher Seite in der Regel mindestens zwei Institute beteiligt sind. Damit haben die chinesischen Wissenschaftler Gelegenheit, in mehreren deutschen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten und ein breites Spektrum an neuen Methoden kennenzulernen. Die Stipendien wer-den an den chinesischen Universitäten ausgeschrieben und nach Absprache unter den deutschen und chinesischen Betreuern verge-ben. Ergänzend dazu sind Kurzzeitdozenturen für chinesische Wissenschaftler in Deutschland sowie Vortragsreisen deutscher Wissenschaftler in die Volksrepublik China vorgesehen. Durch die Einbeziehung mehrerer chinesischer und deutscher Universi-täten ist eine nachhaltige Stärkung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit zu erwarten, die aufgrund der anwendungsbezoge-nen Thematik nicht nur auf die Mathematik beschränkt bleiben wird. Gerade durch die gezielte Förderung junger chinesischer Wissenschaftler, bei denen aufgrund ihrer Qualifikation abzuse-hen ist, daß sie künftig eine führende Rolle in der chinesi-schen Mathematik einnehmen werden, werden die Grundlagen ge-schaffen für eine auf Dauer angelegte Zusammenarbeit. Der Er-folg des Projekts wird sich unmittelbar an den Forschungsergeb-nissen, die durch Publikationen dokumentiert werden, messen lassen. Auf lange Sicht wird er sich in der Festigung und Er-weiterung des bisherigen Zusammenwirkens äußern. Nach Ablauf des Projektes soll das Ergebnis auf einer gemeinsamen Abschluß-tagung an der Jilin-Universität in China vorgestellt werden.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Tassilo Küpper unter der Telefonnummer 0221/470-2697, Fax-Nummer 0221/470-5021 und der Email-Adresse kuepper@MI.Uni-Koeln.DE und Dr. Giannakopou-los unter der Telefonnummer 0221/470-3720 zur Verfügung.

    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dank-bar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).