idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2002 10:12

Umweltschadstoffen auf der Spur. Biologen nutzen Gene, um Umweltgifte aufzuspüren.

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Zahlreiche Schadstoffe - zum Beispiel Arzneimittel, Biozide und andere Chemikalien - lassen sich sowohl im Boden als auch im Wasser nachweisen. Da sie häufig jedoch in relativ geringer Konzentration vorliegen, ist die biologische Wirkung dieser Verbindungen mit klassischen ökotoxikologischen Biotests, wie Mortalitäts- und Reproduktionstest, oft nur schwer oder gar nicht zu belegen. Trotzdem besteht für eine Vielzahl von Verbindungen der Verdacht einer schädigenden Wirkung auf Tiere bis hin zum Menschen. Biologen wollen nun mit Hilfe von Genen des Fadenwurms (Nematoda) "Caenorhabditis elegans" diese geringen Konzentrationen von Umweltschadstoffen und -giften aufspüren.

    Als Nachweissystem dient den Biologen der Freien Universität Berlin ein "low density DNA Array" - der sogenannte Celegans Toxchip. Mit Hilfe des Celegans Toxchips gelingt es, das schadstoffbedingte Anschalten von Genen als Biomarker zu nutzen. Bei den ausgewählten Genen handelt es sich überwiegend um solche, die im Entgiftungssystem des Organismus eine Rolle spielen. Die durch die Chemikalien ausgelöste Steigerung der Entgiftungsleistung wird dabei bereits auf Ebene der Transkription bestimmt, also beim Ablesen der Erbinformation (DNA) und Umschreibung dieser in RNA. Somit kann ein effizientes und im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden sensitiveres und schnelleres Testsystem geschaffen werden.

    Zur Aus- und Bewertung werden vergleichende Daten aus einem Nematoden-Reproduktionstest in Flüssigmedium herangezogen.

    Präsentiert wird der Celegans Toxchip auf der diesjährigen Internationalen Fachmesse für Wasser-Abwasser-Abfall-Recycling (IFAT), die vom 13. bis 17. Mai in München stattfindet.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Dr. Rudolf Achazi, Dr. Ralph Menzel, Dipl.-Biol. Kerstin Reichert, Institut für Biologie der Freien Universität Berlin, Ökotoxologie und Biochemie, Ehrenbergstr. 26-28, 14195 Berlin, Tel.: 030 / 838-54586 und -53170, E-Mail: achbiofu@zedat.fu-berlin.de und ramenzel@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).