Der Trend zum späteren Rentenbeginn hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt. Etwa 40 Prozent der Bevölkerung gehen erst mit 65 Jahren in den Ruhestand. Auch viele Langzeitarbeitslose warten bis zur Regelaltersgrenze, um Abschläge zu vermeiden. Ihre Rentenbezüge sind in den letzten Jahren stark gesunken und liegen teilweise unter der Grundsicherung. Das zeigt der aktuelle Altersübergangsreport aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Er wurde mit Förderung der Hans-Böckler-Stiftung und des Forschungsnetzwerks Alterssicherung erstellt.
„Die Entwicklung zeigt eine zunehmende Polarisierung in der Alterssicherung an“, wie PD Dr. Martin Brussig nach Auswertung von Daten der Deutschen Rentenversicherung feststellt. Die höchsten Renten beziehen jene Männer und Frauen, die in moderatem Ausmaß von Abzügen betroffen sind. Sie wissen, dass sie relativ gut abgesichert sind und können sich eine „freiwillige Frührente“ mit Einbußen leisten. Bei der Gruppe der Langzeitarbeitslosen, insbesondere denjenigen, die abschlagsfrei die Rente beginnen, ist das anders: Die durchschnittlichen Bezüge vor allem bei Männern sind in den letzten Jahren regelrecht eingebrochen – von gut 900 Euro auf unter 600 Euro; bei Frauen liegen sie noch unter 400 Euro. „Während die Gruppe derjenigen mit konstanten Beschäftigungsverhältnissen vor Renteneintritt größer und heterogener wird, wird die Gruppe der zuvor Langzeitarbeitslosen kleiner. Das ist insgesamt aber auch sozialpolitisch problematischer, insofern deren durchschnittliche Renten deutlich sinken“, so Martin Brussig.
Die einzige Gruppe mit stetig steigenden Altersbezügen in den Jahren 2004 bis 2010 sind Frauen, die stabil – also unmittelbar vor Rentenbeginn drei Jahre am Stück – beschäftigt sind. Sie sind aber mit 800 Euro im Schnitt weit entfernt von den Rentenansprüchen vergleichbarer Männer. Diese bringen es auf ca. 1.300 Euro, so Brussig. „Hier setzt sich die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt bis in die Alterssicherung fort.“
Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2012/auem2012-02.php
PD Dr. Martin Brussig, Tel.: 0203-379-3931, martin.brussig@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).