idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/1998 00:00

Beratungen über die Zukunft des Transfermaklers

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreuth, Bochum, Clausthal, 27. 4. 1998

    SYMPOSIUM ÜBER DEN IDW-TRANSFERMAKLER AM 4./5. MAI 1998 IN BAYREUTH

    Beratungen über Weiterentwicklung des wirtschaftsorientierten Dienstes

    >>>>>>Anschließend Pressekonferenz<<<<<<

    Kontakte zwischen Unternehmen und öffentlichen Forschungs- einrichtungen zu verstärken, das ist das Ziel des Transfer-Maklers, den der Informationsdienst Wissenschaft (idw) seit dem 1. Oktober 1997 anbietet. Seither nutzen Unternehmen und Innovationsberater von Industrie- und Handelskammern diesen jüngsten Service des idw, wenn sie einen schnellen Zugang zu Dienstleistungen aus der Wissenschaft benötigen. Jede Anfrage wird über das Internet an derzeit 126 Transferbeauftragte in Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten weitergeleitet. Sie vermitteln technische Problemlösungen, wissenschaftliche Berater oder Gutachter, Informationen zum Stand der Forschung, labor- technische Unterstützung oder Partner für Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Bereits im ersten halben Jahr seines Bestehens trafen über 100 solcher Anfragen beim idw ein.

    Um die Weiterentwicklung des Transfermaklers und seine nachhaltige Verankerung in der deutschen Transferszene voranzutreiben, treffen sich 30 Transferbeauftragte öffentlicher Forschungseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet vom 4. bis 5. Mai in Bayreuth (Arvena Kongress Hotel, Eduard-Bayerlein-Str. 5a, 95445 Bayreuth). Durch ein geeignetes Marketing sollen Unternehmen künftig stärker an die Nutzung des Transfer-Maklers herangeführt und die Nachfrage gesteigert werden. Veranstalter des Symposiums ist das Team des Informationsdienstes Wissenschaft (idw).

    Der Transfer-Makler für die Wirtschaft ist neben dem Experten- Makler für Journalisten und dem Marktplatz Wissenschaft mit vielfältigen Informationsangeboten eine weitere Säule unter dem Dach des idw.

    Seit dem 1. Oktober 1996 wird der idw vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) gefördert. Alle Service-Angebote des idw sind im Internet erreichbar unter der Adresse: http://idw.tu-clausthal.de

    --------------------------------------------------- ACHTUNG!

    PRESSEKONFERENZ AM DIENSTAG, 5. MAI, 14.00 UHR

    Dort besteht für Vertreter der Medien die Gelegenheit, sich über die Ergebnisse des Symposiums zu informieren.

    ---------------------------------------------------

    eitere Informationen beim idw-Team:

    Christian Wißler, Informationsdienst Wissenschaft (idw), c/o Universität Bayreuth, Tel.: 0921 / 55-5321, Fax: 0921 / 55-5325, E-Mail: christian.wissler@uvw.uni-bayreuth.de

    Jan Engelkamp, Iris Hobler, Informationsdienst Wissenschaft (idw), c/o Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 / 700-5813, Fax: 0234 / 7094-136, E-Mail: jan.engelkamp@uv.ruhr-uni-bochum.de, iris.hobler@uv.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).