Ein transdisziplinäres Projekt zu Wissenstransfers zwischen Archäologie, Philosophie und Künsten
Wer heute den Begriff "Archäologie" hört, wird zunächst an die aktuellen Großausstellungen zum Thema denken, an das wieder erstarkte Troja und die ebenfalls wieder aufgekeimte Diskussion um die griechische Klassik im Berliner Martin-Gropius-Bau. Dass die Archäologie seit ihren Anfängen in andere Bereiche des Wissens ausstrahlt wie kaum eine zweite Disziplin, ist die These des Forschungsprojektes "Archive der Vergangenheit". Es untersucht die vielfältigen Transferbewegungen zwischen Archäologie, Philosophie und Künsten.
Von Kant bis Foucault reicht das Register derjenigen Philosophen, die auf archäologische Anleihen zurück gegriffen haben, um ihr Misstrauen gegenüber herkömmlichen Geschichtserzählungen zu artikulieren. Medien- und technikhistorische "archäologische" Forschungsprojekte schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Die Facharchäologien sind an diesem wissenschaftlichen "Boom des Archäologischen" kaum beteiligt. Selbstbewusst generieren sie nach wie vor aus nichtschriftlichen Daten Geschichtserzählungen. "Archäologie" als ein Schlüsselbegriff wird in verschiedenen Wissenschaftsbereichen wi-dersprüchlich, wenn nicht konträr besetzt. Die Aktualität des Archäologischen außerhalb der Wissenschaften zeigt sich in öffentlichkeitswirksamen Ausstellungen sowie in Film- und Software-Produkten. Hier tritt Archäologie als Vermittlerin des unmittelbaren Erlebnisses übersichtlicher Zustände oder eindeutiger Abläufe auf.
Der Blick auf die unterschiedlichen Facetten des Archäologie-Booms weist darauf hin, dass Vergangenheit in wachsendem Maße an diejenigen Techniken und Institutionen angeschlossen wahrgenommen wird, die entsprechendes Wissen erzeugen, aufzeichnen und wieder verteilen. Neben die allgemeine Rückwendung zur Geschichte tritt vermehrt das Bewusstsein ihrer materiellen Niederlegung und Speicherung. Techniken und Medien, Speicher und Archive werden dabei selbst zu Produzenten kulturellen Wissens um die Vergangenheit. Wenn aber das Archiv das Archivierte mitbestimmt, dann muss jede Information und jedes Wissen aus diesem Archiv über diese Agentur mitinformieren.
Dieser Einsicht stellt sich das Forschungsprojekt "Archive der Vergangenheit" im Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, das am 1. März 2002 seine Arbeit aufnahm. Es wird über eine Laufzeit von drei Jahren durch die Volkswagen-Stiftung im Rahmen ihres Förderprogramms "Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften" mit 500.000 Euro gefördert. "Archive der Vergangenheit" arbeitet in zehn Teilprojekten, das Themenspektrum reicht von der "Philosophischen Archäologie" Kants von 1793 über den Einsatz der Fotografie in der Archäologie bis hin zur Rudolf Virchow, der die Hinterlassenschaft vergangener Zeiten bekanntlich in Abfallbehältern in der Dorotheenstraße sichtete. Um die Art und Weise archäologischer Wissensgewinnung und -vermittlung anschaulich zu machen, wird im Rahmen des Projektes - zum ersten Mal überhaupt - ein Befund mehrerer übereinander gelagerter Erdschichten in eine virtuelle Realität überführt.
Informationen: Dr. Stefan Altekamp, Tel. (030) 2093-2040, stefan.altekamp@culture.hu-berlin.de www.archive-der-vergangenheit.de
Vortragsreihe im Sommersemester 2002
Der Universität und der interessierten Öffentlichkeit stellt sich das Projekt mit einer Vortragsreihe zum Thema "Medien der Archäologie" vor. Die Veranstaltungen finden jeweils um 19 Uhr c.t. im historischen Tieranatomischen Hörsaal (Langhans-Bau, Eingang über Luisenstraße 56, nahe Robert-Koch-Platz) statt.
16. Mai 2002 Datenkrieg: Troja zwischen Medien und Archäologie
Wolfgang Ernst (Berlin/Weimar)
30. Mai 2002 Archive ausgraben: Retrograd - eine Geschichte des medizinischen Films der Berliner Charité 1900-1990
Christoph Keller (Berlin/New York)
13. Juni 2002 Das archäologische Gedächtnis
Stefan Altekamp (Berlin)
27. Juni 2002 Analysing and Archiving Archaeology: the Practice of the "Museum of London Archaeology Service"
Peter Rowsome, Mark Burch, Peter Rauxloh (London)
4. Juli 2002 Subversive Archäologie: Die Dokumentation des Zerstörten im Film
Lothar Spree (Karlsruhe)
11. Juli 2002 Abfall und Vorgeschichte: Entdeckungen der Prähistorie im 19. Jahrhundert
Dietmar Schmidt (Erfurt)
http://www.archive-der-vergangenheit.de
Criteria of this press release:
Art / design, History / archaeology, Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).