idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2012 09:18

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Gesche Hohlstein Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin

    Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.

    Die Ausstellung wurde von der Arbeitsgruppe Geoökologie des Fachbereiches Geowissenschaften und dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem der Freie Universität Berlin konzipiert. Die zweisprachige Schau (deutsch, englisch) ist vom 14. Juni bis 30. September 2012 täglich von 10 bis 18 Uhr im Botanischen Museum Berlin-Dahlem zu sehen. Eröffnet wird sie anlässlich der bundesweiten Woche der Botanischen Gärten mit dem Motto „Nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen – Produkte – Perspektiven“. Die Wanderausstellung wird 2013 in Chemnitz gezeigt.

    Auf 18 Text-Bild-Tafeln werden der Ursprung der Terra-Preta-Technologie und deren Potenziale zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, Kreislaufschließung und Ressourcenerhaltung thematisiert. Mit der Ausstellung werden zwei aktuelle Forschungsprojekte zur Terra-Preta-Technologie vorgestellt: „TerraBoGa“ und „LaTerra“. TerraBoGa läuft seit September 2010 im Botanischen Garten der Freien Universität Berlin. Eine Diaschau vermittelt einen lebendigen Einblick in die Arbeit des Projektes. Interaktive Elemente laden die Besucher zum Anfassen ein: Ausgangsstoffe wie pflanzliche Reststoffe, Gesteinsmehl oder Pflanzenkohle und die im Rahmen des Forschungsprojektes TerraBoGa hergestellten Pflanzenkohlesubstrate lassen sich ertasten und vergleichen. Eine Kloschüssel veranschaulicht, dass auch menschliche Ausscheidungen in der Terra-Preta-Technologie wiederverwertet werden. Lebendige Kompostwürmer lassen sich in einem Terrarium bei der „Arbeit“ beobachten.

    Terra-Preta-Technologie: Stoffkreisläufe schließen und Kohlendioxid speichern
    Die Terra-Preta-Technologie unterscheidet sich deutlich von der herkömmlichen Kompostierung. Sie basiert auf einer verbesserten Kompostierung sowie auf Milchsäurefermentation unter Verwendung von Holzkohle. Mit Hilfe der Terra-Preta-Technologie wird der Atmosphäre für längere Zeit und mehr Kohlendioxid (CO2) entzogen und in Böden gespeichert, als bei der herkömmlichen Kompostierung. Die hergestellte sehr nährstoffreiche Erde kann als Ersatz für Dünger verwendet werden.

    Forschungsprojekt TerraBoGa im Botanischen Garten Berlin
    Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben TerraBoGa verfolgt den Null-Emissions-Ansatz und das damit verbundene Konzept einer fast vollständigen Kreislaufwirtschaft. Was bisher im Botanischen Garten Berlin auf dem Kompost landete oder teuer entsorgt wurde, wird jetzt im Rahmen des Projektes zur Herstellung von nährstoffreichen Pflanzenkohlesubstraten verwendet. Das Geheimnis der „Berliner Schwarzerde“ ist die Anwendung der alten Terra-Preta-Technologie, die von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt wurde. Das Projekt wird seit September 2010 für drei Jahre im Rahmen des Umweltentlastungsprogramms (UEP II) der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz unter Nutzung von Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Projektpartner sind die Freie Universität Berlin (Fachbereich Geowissenschaften sowie der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem), Palaterra GmbH & Co. KG (Terra-Preta-Technologie), Rüdersdorf und die HATI GmbH (Nachhaltige Sanitärsysteme), Berlin.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Robert Wagner, Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin,
    Telefon: 030 / 838-70435, E-Mail: rowagner@zedat.fu-berlin.de

    Die Natur kennt keine Abfälle: Terra Preta – Eine Chance für die Nachhaltigkeit
    Galerieausstellung im Botanischen Museum Berlin-Dahlem
    Ort: Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
    Dauer: 14. Juni bis 30. September 2012, täglich von 10 bis 18 Uhr
    Eintritt: Erwachsene 2,50 €, ermäßigt 1,50 € beim Garteneintritt 6 €, erm. 3 € ist der Museumseintritt inklusive)

    Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem der Freien Universität Berlin ist eine botanische Sammlungs- und Forschungseinrichtung mit Bildungsauftrag. Die 1679 gegründete Einrichtung ist eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. 22.000 Pflanzenarten werden kultiviert und umfangreiche Sammlungen dokumentieren die globale Pflanzenvielfalt. Forschungsschwerpunkte betreffen die Evolution und Biodiversität von astern- und nelkenartigen Blütenpflanzen sowie von Kieselalgen (Asterales, Caryophyllales, Bacillariophyta) und die Flora von Europa und des mediterranen Raumes sowie der Insel Kuba. International führend ist die Einrichtung im Bereich der Biodiversitätsinformatik.


    More information:

    http://www.bgbm.org/bgbm/pr/Archiv/pressimages/press_images.HTM#Terra_BoGa – Pressebilder
    http://www.terraboga.de – zum Forschungsprojekt
    http://www.botanischer-garten-berlin.de – zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem
    http://www.verband-botanischer-gaerten.de – zum Verband Botanischer Gärten e. V.


    Images

    Plakat zur Ausstellung "Die Natur kennt keine Abfälle. Terra Preta – eine Chance für Nachhaltigkeit"
    Plakat zur Ausstellung "Die Natur kennt keine Abfälle. Terra Preta – eine Chance für Nachhaltigkeit"
    Source: Grafik: Torsten Köchlin


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Plakat zur Ausstellung "Die Natur kennt keine Abfälle. Terra Preta – eine Chance für Nachhaltigkeit"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).