Auch in diesem Jahr haben sich rund 250 Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft für den Sächsischen Biotechnologietag 2012 am 20. Juni angemeldet. Nach der feierlichen Eröffnung durch die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking, informieren 15 national und international renommierte Referenten zu den diesjährigen Themenschwerpunkten "Cells as active Sensors", "Live Cell Analysis" und "Molecular Medicine and Protein Design" sowie über die neusten Forschungsergebnisse im Bereich Biotechnologie und Life Science. Zusätzlich gibt eine große Posterausstellung einen Überblick zum aktuellen Forschungsgeschehen in Sachsen und in diversen Firmen.
Der Biotechnologietag hat sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Forum des Wissenschaftsstandortes Sachsen entwickelt. Als gemeinsame Veranstaltung des Biotechnologisch-Biomedizinischen-Zentrums (BBZ) der Universität Leipzig und des Biotechnologischen Zentrums (BIOTEC) der Technischen Universität Dresden, bietet das Symposium seit mehreren Jahren die Gelegenheit zum effizienten, interdisziplinären Wissensaustausch im Bereich Biotechnologie.
In jedem Jahr wird so das Forschungspotenzial in Sachsen, als mittlerweile fest etablierten Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort, unterstrichen. "Unsere Bilanz zum Sächsischen Biotechnologietag – dem Schaufenster der biotechnologischen Forschung in Sachsen - fällt sehr positiv aus. Die Etablierung der Technologien zur Kooperation mit akademischen Partnern und der Industrie ist gelungen. Sichtbare Erfolge im Hinblick auf die Erzielung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Arbeitsergebnisse lassen sich vorweisen", so Prof. Andrea Robitzki, Direktorin des Zentrums für Biotechnologie und Biomedizin der Universität Leipzig. Nunmehr stehe die Fokussierung der Themenschwerpunkte Hochdurchsatz-Screening/ -Diagnostik und rationale Wirkstofffindung sowie Therapiestrategien für Infektionskrankheiten und neurodegenerative Erkrankungen an, um den erfolgreich eingeschlagenen Weg in Richtung Biosax 2030 gemeinsam mit Partnern und Unterstützern fortzusetzen.
28 Industrieaussteller und Sponsoren unterstützen den diesjährigen Biotechnologietag. Unter den Ausstellern ist auch die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung arbeitende "Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften" (NKS-L), welche als Anlaufstelle für deutsche Forschungseinrichtungen, Unternehmen und andere Interessierte die Teilnahme an Europäischen Forschungsprogrammen im Bereich Lebenswissenschaften unterstützt.
Zu den renommierten Referenten zählen u.a. der israelische Forscher Prof. Shimson Belkin (Hebrew University Jerusalem), Dr. Pietro Cicuta (University of Cambridge), Prof. Anna Maria Papini (Università di Firenze) und Prof.
Charles McKenna (University of Southern California), mit dessen "Evening Lecture" das offizielle Rahmenprogramm abschließt.
Nähere Informationen sowie das Programm des Sächsischen Biotechnologietages 2012 finden Sie unter:
http://www.bbz.uni-leipzig.de/sbttreg2012
------------------------------------------------------------
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Andrea Robitzki
Telefon: +49 341 97-31240
E-Mail: andrea.robitzki@bbz.uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/~dmpt
Criteria of this press release:
Journalists
Biology
regional
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).