idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2002 14:31

CDU-Bundesvorsitzende Dr. Angela Merkel besucht Max-Planck-Institut
fuer Informatik

Dipl.-Inform. Christoph Storb Presse- und Öffentlichkeit
Max-Planck-Institut für Informatik

    Im Rahmen einer zweitaegigen Besuchsreihe an suedwestdeutschen Informatik-
    Forschungseinrichtungen informierte sich Angela Merkel am 22. Mai auch
    ueber die Arbeit des Saarbruecker Max-Planck-Instituts.
    Neben der Vorstellung des Instituts, seines Aufbaus und seiner Entwicklung
    durch den Geschaeftsfuehrenden Direktor Prof. Dr. Hans-Peter Seidel
    wurden auch aktuelle Forschungsschwerpunkte praesentiert. Prof. Dr. Kurt Mehlhorn,
    kuenftiger Vizepraesident der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor am Institut,
    betonte in seinen Ausfuehrungen die Naehe von Grundlagenforschung und Anwendung
    in vielen Bereichen der Informatik. Von den derzeit vier am Institut existierenden
    Arbeitsgruppen sind zwei ("Bioinformatik" und "Computergraphik") in einer ganzen
    Reihe von Forschungsthemen sehr anwendungsorientiert. Beispiele hierfuer sind u. a.
    die Strukturvorhersage von Proteinen zur Wirkstoffentwicklung oder die Simulation
    realistischer Beleuchtungsverhaeltnisse im Inneren eines PKW's.
    Aber auch die beiden uebrigen, eher theoretischen Arbeitsgruppen ("Logik der
    Programmierung" und "Datenstrukturen und effiziente Algorithmen") haben in
    vielen Bereichen Praxisbezug, so z. B. bei der Erarbeitung von logischen
    Grundlagen zur Erstellung korrekter Programme oder bei der Entwicklung neuer
    CAD-Systeme, die auch in sicherheitsrelevanten Einsatzsituationen verlaessliche
    Ergebnisse liefern. Konsequenter Weise bestehen die "Ergebnisse" des Instituts
    nicht nur im Schreiben von Publikationen und in der Ausbildung des akademischen
    Nachwuchses (Seit Bestehen des Instituts wurden 40 seiner MitarbeiterInnen
    weltweit auf Professorenstellen berufen!), sondern auch in der Erstellung und
    Verbreitung von Softwarebibliotheken und Programmprototypen, die weltweit
    (auch in der Industrie) verwendet werden.

    Ein besonderer Aspekt der Diskussion mit Frau Merkel war die Foerderung der
    Grundlagenforschung in der Informatik in Deutschland. Insgesamt gehen ca. 2%
    des Haushalts der Max-Planck-Gesellschaft in die Informatikfoerderung.
    Diese verteilen sich je zur Haelfte auf das Saarbruecker Institut und andere
    informatiknahe Arbeitsgruppen der MPG.
    Darueber hinaus findet Informatikgrundlagenforschung vor allem an den Hochschulen,
    insbesondere auch gefoerdert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, statt.
    Alle Foerdermassnahmen zusammen genommen bleiben jedoch weit hinter den
    Anstrengungen der USA oder andere europaeischer Laender zurueck.
    Der derzeitige Stellenwert der Informatik fuer die Gesellschaft muss auch in
    der Unterstuetzung der Grundlagenforschung seinen Niederschlag finden, damit
    Deutschland in diesem Bereich nicht den Anschluss an die weltweite Entwicklung
    verliert.

    Das Saarbruecker Institut, bislang das einzige Institut fuer Informatik innerhalb
    der Max-Planck-Gesellschaft, hat vor kurzem in Berlin ein Symposium
    "Perspektiven der Informatik 2002" veranstaltet, auf dem herausragende
    Forschungsbereiche der Informatik vorgestellt wurden. Als Ergebnis dieser
    Veranstaltung wird die Moeglichkeit der Einrichtung weiterer Institute und
    Forschungsinitiativen in den Bereichen "Softwaretechnologie" und "Intelligente
    Computersysteme" beraten. Angela Merkel, derzeit noch Senatorin der Max-Planck-
    Gesellschaft (Sie wird auf der Jahreshauptversammlung der MPG im Juni von Wolfgang
    Schaeuble abgeloest.) sagte hierbei ihre Unterstuetzung zu. Sie betonte insbesondere
    die Notwendigkeit eines staendigen Dialogs zwischen Politik und Forschung in
    forschungsstrategischen Fragen.
    Derzeit sind vier der im Endausbau 5 Arbeitsgruppen am MPI fuer Informatik
    eingerichtet:

    - die Arbeitsgruppe "Algorithmen und Komplexitaet" unter
    Leitung von Prof. Dr. Kurt Mehlhorn
    - die Arbeitsgruppe "Logik der Programmierung" unter
    Leitung von Prof. Dr. Harald Ganzinger
    - die Arbeitsgruppe "Bioinformatik und Angewandte Algorithmik" unter
    Leitung von Prof. Dr. Thomas Lengauer sowie
    - die Arbeitsgruppe "Computergraphik" unter
    Leitung von Prof. Dr. Hans-Peter Seidel.

    Die Besetzung der 5. Arbeitsgruppe ist in Planung und soll moeglichst im
    kommenden Jahr erfolgen.
    Fuer Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfuegung

    Max-Planck-Institut fuer Informatik
    Dipl.-Inform. Christoph Storb
    Stuhlsatzenhausweg 85
    66123 Saarbruecken

    Tel.: 0681 / 9325-900
    Fax: 0681 / 9352-999
    Email: mpi@mpi-sb.mpg.de
    WWW: http://www.mpi-sb.mpg.de
    http://www.mpi-sb.mpg.de/~mpi


    More information:

    http://data.mpi-sb.mpg.de/internet/news.nsf?OpenDatabase&Start=1&Count=1...


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).