idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2012 15:08

Pilzforscher Prof. Dr. Günther Deml vom Julius Kühn-Institut (JKI) geht in den Ruhestand

Dr. Gerlinde Nachtigall Pressestelle
Julius Kühn-Institut

    Mit einem Festkolloquium in Braunschweig verabschiedet das JKI am 15.6. den langjährigen Leiter seines auf Pflanzenkrankheiten spezialisierten Instituts für Epidemiologie und Pathogendiagnostik. Nachfolger des derzeit neben Braunschweig noch in Quedlinburg angesiedelten Instituts mit mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird Dr. Thomas Kühne, der mit ihm seit 2008 als Doppelspitze das Fachinstitut leitet.

    Veränderungen zeichneten Prof. Demls mehr als 20-jährige Zeit als Institutsleiter aus. Der Name seines Arbeitgebers änderte sich, als 2008 aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) das Julius Kühn-Institut (JKI) wurde. Der Name des von ihm geleiteten Fachinstituts änderte sich gleich mehrfach infolge von Zusammenlegungen und Umstrukturierungen: So wurde aus dem 1991 von ihm übernommenen Institut für Mikrobiologie der BBA in Berlin in letzter Instanz das heutige JKI-Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik mit Sitz in Braunschweig.

    Beständig hingegen ist, dass der Mikrobiologe Prof. Günther Deml seit seiner Promotion in Tübingen vor allem mit „Brandpilzen“ arbeitete, einem wichtigen Thema beim Anbau von Kulturpflanzen. Der Name kommt daher, dass befallene Felder wie abgebrannt aussehen. Von den weltweit mehr als 1.400 bisher bekannten Arten richten mehr als 10 % als Parasiten zum Teil große Schäden an, zum Beispiel in Mais (Maisbeulenbrand) oder Weizen (Weizenflugbrand). Die tatsächliche Artenzahl liegt nach Ansicht von Pilzforschern wie Prof. Deml weitaus höher.

    Andere Pilze wie Fusarien, einem weiteren Arbeitsgebiet von Prof. Deml, enthalten für Mensch und Tier hochgiftige Stoffe (Mykotoxine). So war Prof. Deml Stellvertretender Vorsitzender der "Kommission für biologische Gefahren" des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Diese Kommission unterstützt das BfR hinsichtlich der Bewertung und des Vorkommens möglicher Gefahren, die durch biologische Stoffe entstehen können. Seit der EHEC-Krise im Jahr 2011, bei der menschliche Krankheitserreger auf pflanzlichen Nahrungsmitteln gefunden wurden, ist klar, dass das Thema „biologische Sicherheit“ breiter aufzufassen ist. Als Wissenschaftler und Institutsleiter kooperierte Prof. Deml eng mit zahlreichen Universitäten im In- und Ausland.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).