idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2012 16:07

Exzellenzinitiative: Hallesche Universität erst im Finale gestoppt

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Es hat nicht ganz gereicht: Im Finale der dritten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder ist die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit ihrem Antrag für die naturwissenschaftliche Graduiertenschule „Function Follows Form“ knapp gescheitert. Zusammen mit ihren starken außeruniversitären Partnern will die MLU ihr Konzept der interdisziplinären, strukturierten Ausbildung von Doktoranden aber weiter verfolgen.

    „Im Finale als Verlierer vom Platz zu gehen, tut weh. Es gegen hochkarätige Mitbewerber erreicht zu haben, ist aber ein Riesenerfolg", betonte MLU-Rektor Prof. Dr. Udo Sträter in einer ersten Reaktion. „Unsere Schwerpunktsetzung im Bereich der Naturwissenschaften ist nach wie vor richtig. Sie hat immerhin zur Einwerbung von bereits 15 Forschungsverbünden beigetragen. Konkurrenzfähig sind wir also durchaus."

    Prof. Dr. Ingrid Mertig, Sprecherin des MLU-geführten Exzellenznetzwerks „Nanostrukturierte Materialien", sagte: „Wir sind enttäuscht. Aber die Entscheidung wirft uns nicht aus der Bahn. Unsere Doktorandenausbildung werden wir dem Konzept entsprechend ausbauen. Dank der starken Allianz mit unseren außeruniversitären Partnern werden wir damit auch Erfolg haben." Auch Mertig verwies auf die bestehenden Verbünde, allen voran die drei durch die MLU koordinierten Sonderforschungsbereiche.

    In der halleschen Graduiertenausbildung sollen Material- und Biowissenschaftler gemeinsam an zukunftsweisenden Projekten aus den Bereichen Festkörpergrenzflächen, weiche Materie (Polymere), Proteine und Pflanzen arbeiten. Die Doktoranden sollen sich damit beschäftigen, wie Struktur und Design auf atomarer und molekularer Ebene die Funktion bestimmen. Beteiligt sind an der MLU die naturwissenschaftlichen Fakultäten und die Medizinische Fakultät. Hinzu kommen das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie sowie das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.

    „Wir verbinden die beiden MLU-Forschungsschwerpunkte in den Materialwissenschaften und den molekularen Biowissenschaften", erläutert Ingrid Mertig. „Allein dieser Ansatz ist zukunftsweisend für die Ausbildung der nächsten Generation von Forschern."

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Udo Sträter
    Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Telefon: 0345 55 21001
    E-Mail: rektor@uni-halle.de

    Prof. Dr. Ingrid Mertig
    Institut für Physik
    Telefon: 0345 55 25430
    E-Mail: ingrid.mertig@physik.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).