idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2012 13:27

Aufklärungsforscher aus Princeton wird Christian-Wolff-Professor

Corinna Bertz Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Er gehört zu den renommiertesten Aufklärungsforschern weltweit: Jonathan Israel wird am 25. Juni für zwei Wochen eine Christian-Wolff-Professur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) antreten. Mit seiner Trilogie zur Geschichte der Aufklärung hatte er 2011 eine internationale wissenschaftliche Diskussion angestoßen, die er nun auch nach Deutschland bringen will.

    „Ich freue mich sehr über die Gastprofessur in Halle – einer Stadt, die zu den bedeutendsten Zentren der Aufklärung in der westlichen Welt gehört“, sagt der Historiker, der vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) der MLU eingeladen wurde. Insbesondere die universitären Bibliotheken will der 66-jährige Brite hier aufsuchen: „Sie stellen eine der größten Sammlungen zur Geschichte der Philosophie der Aufklärung und zu den Ideen des 18. Jahrhunderts dar. Ich hoffe, davon auch für meine Forschung profitieren zu können.“

    Jonathan Israel ist Professor für Europäische Geschichte der Neuzeit am Institute for Advanced Study in Princeton. In seiner Theorie von einer „demokratischen Aufklärung“ vertritt er den Standpunkt, dass grundlegende Werte der modernen westlichen Demokratie auf Impulse radikaler Denker der Aufklärung zurückzuführen sind. Ihnen gegenüber stand Israel zufolge eine moderate, hinter den eigentlichen Ansprüchen zurückbleibende Aufklärung, die durch Locke, Hume und Voltaire vertreten wurde.

    „Wir gehen davon aus, dass seine Christian-Wolff-Professur auch bei den auswärtigen Kolleginnen und Kollegen auf lebhaftes Interesse stoßen wird“, sagt Dr. Frank Grunert vom IZEA. „Deshalb wollen wir sie – genau wie Studierende und Graduierte – durch Workshops und ein Symposium aktiv in die Auseinandersetzung mit Israels Aufklärungsbegriff einbeziehen.“ Alle Interessenten sind zu den Veranstaltungen (in englischer Sprache) herzlich eingeladen (Programm siehe PDF rechts).

    Auch der kanadische Rechtsphilosoph Prof. Dr. Hillel Steiner lehrt zurzeit als Christian-Wolff-Professor an der MLU. Er ist Emeritus Professor für Politische Philosophie an der Universität Manchester. Sein preisgekröntes Werk „An Essay on Rights“ gilt im englischen Sprachraum als Klassiker der neueren politischen Philosophie bzw. der Rechtsphilosophie.

    Für die Christian-Wolff-Professur werden seit 1999 Wissenschaftler gewonnen, die in ihren Arbeiten die Grundlagen und methodischen Probleme ihres Faches auf exemplarische und international beachtete Weise behandelt haben. Durch die Vorlesungen und Seminare der Gäste profitieren hallesche Studierende und Graduierte von den Ergebnissen dieser Forschungen.

    Hinweis für Medienvertreter: Professor Jonathan Israels steht für Interviews während seines Aufenthalts in Halle gern zur Verfügung.

    Anprechpartner:
    Dr. Frank Grunert
    Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
    Telefon: 0345 55 21773
    E-Mail: frank.grunert@izea.uni-halle.de


    More information:

    http://www.izea.uni-halle.de - Webseite des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) der MLU


    Images

    Christian-Wolff-Professor Jonathan Israel
    Christian-Wolff-Professor Jonathan Israel
    Source: Foto: privat


    Attachment
    attachment icon Veranstaltungsprogramm zur Gastprofessur

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Philosophy / ethics, Social studies
    regional
    Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Christian-Wolff-Professor Jonathan Israel


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).