idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2012 13:15

Beobachtungen schreiben – Wissen darstellen: RUB-Tagungsband zum medizinischen Fallbericht

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Welche Rolle spielen Erzählformen bei der Herstellung von Wissen? Wie haben Arztberichte das Wissen über Krankheiten geprägt? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich ein Verbundprojekt an der Ruhr-Universität Bochum, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2008 mit ca. 1,1 Millionen € fördert. Jetzt haben RUB-Philologen weitere neue Ergebnisse aus dem Projekt als Buch veröffentlicht: "Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung".

    Beobachtungen schreiben – Wissen darstellen
    Wie anthropologisch-medizinisches Wissen in der Moderne entsteht
    RUB-Philologen veröffentlichen Tagungsband zum medizinischen Fallbericht

    Welche Rolle spielen Erzählformen bei der Herstellung von Wissen? Wie haben Arztberichte das Wissen über Krankheiten geprägt? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich ein Verbundprojekt an der Ruhr-Universität Bochum, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2008 mit ca. 1,1 Millionen € fördert. Jetzt haben RUB-Philologen weitere neue Ergebnisse aus dem Projekt als Buch veröffentlicht: "Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung", herausgegeben von Prof. Dr. Rudolf Behrens (Romanisches Seminar) und Prof. Dr. Carsten Zelle (Germanistisches Institut). Die Beiträge im Buch sind auf einer internationalen Tagung an der RUB zur ärztlichen Fallgeschichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus der Perspektive von Literaturwissenschaft und Medizingeschichte vorgestellt und intensiv diskutiert worden.

    Von Onanie und Schwindsucht ...

    Anhand sehr unterschiedlicher Beschreibungen von Krankheitsfällen wurde der Zusammenhang von Beobachtung und Niederschrift untersucht. Im Fokus standen typische „Modekrankheitsbilder“ des 18. und 19. Jahrhunderts wie Schwindsucht, Onanismus, Hysterie, rechtsmedizinische und psychiatrische Fälle sowie psychoanalytische und psychologische Traumanalysen. Die Forschungen haben sich dabei nicht allein auf Beschreibungen aus dem mitteleuropäischen Raum, etwa Frankreich und Deutschland, beschränkt, sondern sie wurden mit Texten des außereuropäischen Raums, vor allem des indischen Subkontinents, verglichen.

    Der Begriff der medizinischen „observatio“ ist doppeldeutig

    Den Philologen geht es um das wechselhafte Verhältnis zwischen der Textform "Fallgeschichte" und den unterschiedlichen Voraussetzungen für das Entstehen von medizinischem und diagnostischem Wissen: Die "Geschicklichkeit zu observieren und zu schreiben" sind untrennbar aufeinander bezogen, wusste schon der berühmte Mediziner Friedrich Hoffmann zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Das gilt noch heute: Wer beobachtet schreibt, und umgekehrt lenkt das Schreiben den Blick des Beobachters. Der Begriff der "observatio" ist daher systematisch doppeldeutig: Er bezeichnet sowohl die wissenschaftliche Tätigkeit als auch die wissenschaftliche Textsorte, die das Beobachtete festhält.

    Eine brisante Leerstelle

    Solche Darstellungsgebundenheit der Wissenschaft betrifft besonders das Wissen vom Menschen. Die sich im 19. Jahrhundert ausdifferenzierenden "sciences humaines" legten eine brisante Leerstelle frei, die seit dem frühen 20. Jahrhundert auch die philosophische Anthropologie beschäftigt: Was sie erschließen sind keine Universalien, sondern kulturell kodierte Formen, mit denen sich die Menschen spiegeln. So auch in Krankheiten: Sie werden zuerst einmal beschrieben, begründet und in Zusammenhänge eingeordnet, bevor sie therapiert werden können. Dazu aber braucht es seit Hippokrates 'Fallberichte', die das Beobachtete in Sprache kleiden und systematisieren.

    Titelaufnahme

    Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. Hg. Rudolf Behrens, Carsten Zelle. Mitwirkung: Nicole Bischoff, Maria Winter. Wiesbaden: Harassowitz 2012 (= culturae. Intermedialität und historische Anthropologie, 6), XIV, 314 S., 4 Tafeln. ISBN: 9-783447-065665

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Rudolf Behrens, Romanisches Seminar der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-22631
    Rudolf.Behrens@rub.de

    Prof. Dr. Carsten Zelle, Germanistisches Institut der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32–25108
    Carsten.Zelle@rub.de

    Angeklickt

    DFG-Projekt Probleme der Darstellung anthropologisch-medizinischen Wissens in der Moderne:
    http://www.darstellung.rub.de/index.html

    Cover und Inhalt des Bandes sowie Leseprobe:
    http://staff.germanistik.rub.de/zelle/wp-content/uploads/file/Zelle%20HP/Behrens...

    Redaktion: Dr. Josef König


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Medicine
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).