idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2012 12:30

Soziale Unternehmen: Besser vernetzt zum Erfolg

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Soziale Unternehmen engagieren sich überall da, wo die Gesellschaft zu wenig leistet: Sie unterrichten elternlose Flüchtlingskinder, organisieren Theaterprojekte mit Arbeitslosen oder beraten Unternehmen bei neuen Konzepten für die Kinderbetreuung. Eine Studie hat die in Deutschland noch sehr junge Branche jetzt systematisch untersucht. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden als Handlungsempfehlungen für Politik, Wissenschaft und Sozialunternehmer veröffentlicht.

    Die Studie „Innovatives soziales Handeln – Social Entrepreneurship“ untersuchte Risiken und Erfolgsfaktoren von sozialen Unternehmen. Die Fragen der Wissenschaftler bezogen sich auf die Organisation, Kommunikation, Finanzierung und Märkte von sozialen Unternehmen. Dabei stellten sie beispielsweise fest, dass Unternehmen besonders erfolgreich sind, wenn sie mit etablierten Wohlfahrtsverbänden zusammenarbeiten. Die Wissenschaftler raten daher zu einem intensiven Austausch dieser Einrichtungen. Um die Erfolgsaussichten der sozialen Entrepreneure zu verbessern, empfehlen sie eine stärkere Vernetzung, etwa in Form eines Verbandes oder einer Transferagentur.

    An der Studie der Mercator-Stiftung beteiligten sich vier deutsche Universitäten. Der TUM-Lehrstuhl Entrepreneurial Finance von Prof. Ann-Kristin Achleitner untersuchte, wie sich Sozialunternehmen finanzieren. Weniger als 20 Prozent ihrer Finanzmittel stammen von Spendern und Stiftungen. Die staatliche Förderung liegt bei etwa 20 Prozent, ältere Organisationen erhalten mehr Geld vom Staat als junge. Viele Unternehmen plädieren dabei für eine Finanzierung, die nicht nur Kosten deckt, sondern auch ihre Erfolge berücksichtigt. „Das Mercator-Projekt liefert erstmals verwertbare Daten zur „Social Entrepreneurship“ in Deutschland“, sagt Prof. Achleitner. „Damit hoffen wir auch weltweit Impulse für die Forschung zu setzen – denn bisher gibt es kaum empirisches Material zu diesem Thema.“

    Für die Studie interviewten die Wissenschaftler 150 Unternehmen und werteten 2.400 Fragebögen aus. Damit liegen jetzt grundlegende Erkenntnisse über diesen Wirtschaftszweig vor: Soziale Unternehmen gibt es in vielen Bereichen, die Gründerinnen und Gründer kommen aus allen Altersgruppen. 80 Prozent von ihnen verfügen über einen Hochschulabschluss. Der größte Teil der sozialen Entrepreneure arbeitet in kleinen Organisationen mit lokalem Aktionsradius. Bei über der Hälfte der Unternehmen liegen die Einnahmen bei weniger als 250.000 Euro pro Jahr.

    Link zur Studien-Webseite und Pressemitteilung der Mercator Stiftung:
    http://www.stiftung-mercator.de/se

    Druckversion der Pressemitteilung:
    http://www.tum.de/uploads/media/120702_Studie-Social-Entrepreneurs.pdf

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner
    Lehrstuhl Entrepreneurial Finance
    Tel.: +49.(0)89.289-25181
    E-Mail: ann-kristin.achleitner@wi.tum.de
    http://www.ef.wi.tum.de/


    More information:

    http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/lang/article/29959/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).