idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2012 12:05

Ein voller Erfolg - 11. Lange Nacht der Wissenschaften in Halle

Ute Olbertz Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der Ansturm war groß und Halles neugierige Nachtschwärmer kamen in der lauen Sommernacht vom 6. zum 7. Juli voll auf ihre Kosten: Die 11. Lange Nacht der Wissenschaften bot als Highlight des diesjährigen Wissenschaftssommers der Saalestadt für alle Interessierten bis in die heutigen Morgenstunden spannende Entdeckungstouren. Mehr als 300 Veranstaltungen bot die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zusammen mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und der Stadt Halle an. Erste Hochrechnungen der Organisatoren ergaben eine Besucherzahl von 7.500, wobei die meisten Gäste natürlich von mehreren der attraktiven Angebote Gebrauch machten.

    „Die Hallenser bewiesen einmal mehr, dass sie ein wissensdurstiges Volk sind“, sagte MLU-Rektor Udo Sträter zufrieden. Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren lockte zahlreiche große und kleine Besucher in die Forschungseinrichtungen, die ein breit gefächertes Angebot bereit hielten. So gab es Rieseninteresse am Märchen-Moot-Court „Hänsel und Gretel“ des Juristischen Bereichs im Audimax, das rettungslos überfüllt war. Einige nahmen mit Stehplätzen vorlieb. Das Rahmenprogramm auf dem Universitätsplatz war stets gut besucht und begeisterte mit Themen von Zaubermathematik bis hin zur Feuershow am Ende, untermalt von der Uni-Bigband. Auf der Bühne auf dem Uniplatz fasste Professor Sträter kurz zusammen: „Es ist toll zu sehen, wie viel überall los ist.“

    „Die Lange Nacht stellt inzwischen eine feste Größe im Veranstaltungskalender dar“, sagte Udo Sträter. „Sie wurde im wahrsten Sinne des Wortes zu einem vollen Erfolg. Ich möchte mich ausdrücklich bedanken bei all denen, die die Lange Nacht vorbereitet und gestaltet haben.“

    Bücherwürmer durften einen Blick in die historische - und garantiert holzwurmfreie - Bibliothek des Johann August von Ponickau werfen und die Strumpfbandkataloge der Universitäts- und Landesbibliothek begutachten. Im Botanischen Garten wurde derweil musiziert, DNA isoliert und durch duftende Planzungen flaniert. Im Herbarium schauten viele Besucher Präparatorin Denise Marx neugierig bei der Arbeit zu, während Kustos Professor Uwe Braun über die wertvolle Sammlung Auskunft gab.

    Große Anziehungskraft übte darüber hinaus die Chemie-Experimentalvorlesung von Professor Rene Csuk in Heide-Süd auf die Besucher aus. Nicht zuletzt lockte das Orientalische Institut der MLU mit originellen Angeboten: Hier gab es eine sehr gut besuchte Lesung zu arabischer Witzkultur und ein orientalisches Buffet im Garten.

    Andrang gab es auch bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Vor dem Haupteingang bildeten sich lange Schlangen. Kein Wunder, denn die Leopoldina öffnete erstmals bei einer Langen Nacht die Türen des neuen Hauptgebäudes auf dem Jägerberg.

    Bis in die Nacht herrschte auch am Friedemann-Bach-Platz Hochbetrieb. Hallenser von heute unterhielten sich mit berühmten halleschen Gelehrten der Vergangenheit. Dorothea von Erxleben, Johann Friedrich Meckel der Jüngere, Julius Kühn und Christoph Schweigger waren in ihren historischen Kostümen zum Leben erwacht und zeigten sich von ihrer menschlichsten Seite. Diese Aktion der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH mit Schauspielern kam bei den Besuchern sehr gut an. Agrarwissenschaftler Kühn beschwerte sich über seinen inoffiziellen Titel als „Mistprofessor“ und der Physiker und Erfinder Schweigger wünschte sich nichts sehnlicher, als dass eine Straße der Saalestadt nach ihm benannt werde. Nebenan, am Friedemann-Bach-Platz 6 freuten sich die Organisatoren der Cicadas-Ausstellung über rund 1.800 Besucher, die den elektromechanischen Insekten beim Zirpen zuhörten.

    Das spektakuläre farbenprächtige Feuerwerk in Heide-Süd, diesmal zum Thema „Entwicklung der Pflanzen im Jahresverlauf“, wurde umjubelt. Es stellte - nun schon traditionell - einen weiteren großen Anziehungspunkt dar.

    Nicht zuletzt war der 6. Juli für die hallesche Universitätsmedizin ein ereignisreicher Abend. Musikalisch umrahmt durch das Orchester der Medizinischen Fakultät wurde der Lehrpreis an Professor Dr. Rüdiger Schultka und Dr. Dietrich Stoevesandt verliehen und mit Dr. Andreas Klement ein Allgemeinmediziner mit der Honorarprofessur der Medizinischen Fakultät geehrt.

    Besonders gefragt waren an diesem Sommerabend medizinische Mitmachaktionen wie das Proben von Lebensrettungsmaßnahmen - angeboten durch das Erxleben-Lernzentrum, Tests in der HNO-Klinik, die Nachtsprechstunde der Allgemeinmedizin, orthopädische und unfallchirurgische Arbeiten an Knochen und Gelenken und das Testen einer Endoskopie am Phantom. Zahlreiche Gäste besuchten den Kreißsaal der Uniklinik für Geburtshilfe oder spendeten in der Transfusionsmedizin Blut beziehungsweise ließen sich als potentieller Knochenmarkspender registrieren.

    Mehr als 20 Einrichtungen des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät beteiligten sich mit Informationsständen, Vorträgen und Mitmachaktionen. Am Nachmittag und frühen Abend besuchten bereits viele Interessierte die „Meckelsche Sammlung“ im Institut für Anatomie und Zellbiologie. Musikalische Unterhaltung sowie die Speiseversorgung durch das Studentenwerk rundeten den gelungenen Abend ab.

    Ansprechpartnerin:
    Anna Gatzemann
    Veranstaltungsmanagement, Projektleiterin Lange Nacht der Wissenschaften
    Telefon: 0345 55 21426
    E-Mail: anna.gatzemann@verwaltung.uni-halle.de


    More information:

    http://www.vm.uni-halle.de


    Images

    Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren in der 11. Langen Nacht
    Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren in der 11. Langen Nacht
    Source: Foto: Maike Glöckner

    Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren in der 11. Langen Nacht
    Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren in der 11. Langen Nacht
    Source: Foto: Maike Glöckner


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren in der 11. Langen Nacht


    For download

    x

    Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren in der 11. Langen Nacht


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).