idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/1998 00:00

Das Tragfähige in der Datenflut erkennen

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Internationale Statistik-Konferenz an der Universitaet Dortmund

    Das Tragfaehige in der Datenflut erkennen

    Die Analyse hochkomplexer Daten ist das Thema der 1. Internationalen Tagung des Sonderforschungsbereichs "Komplexitaetsreduktion in Multivariaten Datenstrukturen" am 15. und 16. Mai 1998 an der Universitaet Dortmund. Das Ziel der Forscher ist, in kaum noch ueberschaubaren Datenfluten den Blick fuer das Wesentliche wieder moeglich zu machen.

    Wissenschaftler aus der Statistik und der Informatik, aus den Wirtschaftswissenschaften und der Biometrie tragen an den zwei Tagen Forschungsansaetze und -ergebnisse vor. Die Experten aus den USA, dem europaeischen Ausland und aus Deutschland diskutieren dabei ueber ganz neue Methoden, mit denen aus immensen Datenfluten die wesentlichen Informationen herausgefiltert werden koennen. Das Problem, aus riesigen unuebersichtlichen Datenmengen klare und handhabbare Erkenntnisse zu gewinnen, stellt sich beispielsweise an der Boerse, in Warenhausketten und - besonders lebenswichtig - an den Betten von Intensivstationen im Krankenhaus.

    Hierzu Prof. Dr. Ursula Gather, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs: "Nach einem dreiviertel Jahr der Forschungsarbeit im SFB wollen wir mit dieser Tagung erste Erkenntnisse aus unserer laufenden Arbeit vorstellen und die Gelegenheit nutzen, uns mit Experten aus dem In- und Ausland hier in Dortmund auszutauschen. Wir sind sehr froh, dass praktisch die gesamte Statistikszene, die auf dem Gebiet der Komplexitaetsreduktion arbeitet, an diesem Wochenende bei uns zu Gast ist."

    An der Tagung nehmen rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil.

    Das vollstaendige Programm der Tagung und weitere Informationen zum SFB 475 finden Sie auf den Internetseiten http://www.statistik.uni-dortmund.de/sfb475/sfb475.htm

    Kontakt Dr. Sonja Berghoff SFB 475, Universitaet Dortmund, 44221 Dortmund, Ruf: 0231-755-3122, Mail: berghoff@amadeus.statistik,uni-dortmund.de

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer, Telefon: 0231-755-4811, Fax: 0231-755-4819, Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de, Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).