idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.1998 00:00

Das Tragfähige in der Datenflut erkennen

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Internationale Statistik-Konferenz an der Universitaet Dortmund

    Das Tragfaehige in der Datenflut erkennen

    Die Analyse hochkomplexer Daten ist das Thema der 1. Internationalen Tagung des Sonderforschungsbereichs "Komplexitaetsreduktion in Multivariaten Datenstrukturen" am 15. und 16. Mai 1998 an der Universitaet Dortmund. Das Ziel der Forscher ist, in kaum noch ueberschaubaren Datenfluten den Blick fuer das Wesentliche wieder moeglich zu machen.

    Wissenschaftler aus der Statistik und der Informatik, aus den Wirtschaftswissenschaften und der Biometrie tragen an den zwei Tagen Forschungsansaetze und -ergebnisse vor. Die Experten aus den USA, dem europaeischen Ausland und aus Deutschland diskutieren dabei ueber ganz neue Methoden, mit denen aus immensen Datenfluten die wesentlichen Informationen herausgefiltert werden koennen. Das Problem, aus riesigen unuebersichtlichen Datenmengen klare und handhabbare Erkenntnisse zu gewinnen, stellt sich beispielsweise an der Boerse, in Warenhausketten und - besonders lebenswichtig - an den Betten von Intensivstationen im Krankenhaus.

    Hierzu Prof. Dr. Ursula Gather, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs: "Nach einem dreiviertel Jahr der Forschungsarbeit im SFB wollen wir mit dieser Tagung erste Erkenntnisse aus unserer laufenden Arbeit vorstellen und die Gelegenheit nutzen, uns mit Experten aus dem In- und Ausland hier in Dortmund auszutauschen. Wir sind sehr froh, dass praktisch die gesamte Statistikszene, die auf dem Gebiet der Komplexitaetsreduktion arbeitet, an diesem Wochenende bei uns zu Gast ist."

    An der Tagung nehmen rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil.

    Das vollstaendige Programm der Tagung und weitere Informationen zum SFB 475 finden Sie auf den Internetseiten http://www.statistik.uni-dortmund.de/sfb475/sfb475.htm

    Kontakt Dr. Sonja Berghoff SFB 475, Universitaet Dortmund, 44221 Dortmund, Ruf: 0231-755-3122, Mail: berghoff@amadeus.statistik,uni-dortmund.de

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer, Telefon: 0231-755-4811, Fax: 0231-755-4819, Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de, Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).