idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2002 10:55

"Virtuelle Diener" für Jedermann

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Am 1. Juni 2002 gründeten Wissenschaftler einen neuen Forschungsverbund: den Bayerischen Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion, kurz FORSIP. Neun Forschungsteams der Universitäten Augsburg, Erlangen-Nürnberg, Passau und der TU München arbeiten in den nächsten drei Jahren an einer neuen Softwaregeneration, bei der die Technik erkennt, was der Mensch gerade möchte und entsprechend 'intelligent' reagiert.

    Das Forschungsgebiet von FORSIP umfasst alle Schritte von der Umwelt- und Situationserfassung bis zur intelligenten Aktion/ Reaktion des Systems auf die augenblicklichen Bedürfnisse seines Anwenders.

    FORSIP zeigt in ausgewählten Anwendungsbereichen, wie das Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer situationsbezogener, emotionaler und intuitiver werden kann.

    Beispielsweise wird der Computer die Vorlieben und Abneigungen seines Benutzers erkennen und sein Verhalten danach ausrichten. Er schätzt die Situation seines Benutzers im Beruf oder in der Freizeit ein und liefert die Informationen, die er als Kunde oder im Job gerade benötigt.

    "Unsere langfristige Vision von FORSIP ist, den ganzen Umgang des Menschen mit dem Computer zu revolutionieren", so Prof. Dr. Werner Kießling, Sprecher des Forschungsverbundes. "Heute reagiert der Computer nur sehr eingeschränkt auf die Wünsche seines Benutzers, in Zukunft wird er bei jeder Aufgabe dazulernen und in komplexen Situationen mitdenken."

    FORSIP ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Forschungsverbünde abayfor. Der Forschungsverbund präsentiert sich zum ersten Mal der Öffentlichkeit in der abayfor-Veranstaltung "Zukunft im Brennpunkt" am 6. Juni 2002 ab 14 Uhr im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in München.

    Kontaktadresse:
    Eva-Maria Brenner
    Tel 089/2 89-2 25 86
    Fax 089/2 89-2 25 89
    E-Mail e.brenner@abayfor.de


    More information:

    http://www.abayfor.de
    http://www.forsip.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).