idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2002 10:55

"Virtuelle Diener" für Jedermann

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Am 1. Juni 2002 gründeten Wissenschaftler einen neuen Forschungsverbund: den Bayerischen Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion, kurz FORSIP. Neun Forschungsteams der Universitäten Augsburg, Erlangen-Nürnberg, Passau und der TU München arbeiten in den nächsten drei Jahren an einer neuen Softwaregeneration, bei der die Technik erkennt, was der Mensch gerade möchte und entsprechend 'intelligent' reagiert.

    Das Forschungsgebiet von FORSIP umfasst alle Schritte von der Umwelt- und Situationserfassung bis zur intelligenten Aktion/ Reaktion des Systems auf die augenblicklichen Bedürfnisse seines Anwenders.

    FORSIP zeigt in ausgewählten Anwendungsbereichen, wie das Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer situationsbezogener, emotionaler und intuitiver werden kann.

    Beispielsweise wird der Computer die Vorlieben und Abneigungen seines Benutzers erkennen und sein Verhalten danach ausrichten. Er schätzt die Situation seines Benutzers im Beruf oder in der Freizeit ein und liefert die Informationen, die er als Kunde oder im Job gerade benötigt.

    "Unsere langfristige Vision von FORSIP ist, den ganzen Umgang des Menschen mit dem Computer zu revolutionieren", so Prof. Dr. Werner Kießling, Sprecher des Forschungsverbundes. "Heute reagiert der Computer nur sehr eingeschränkt auf die Wünsche seines Benutzers, in Zukunft wird er bei jeder Aufgabe dazulernen und in komplexen Situationen mitdenken."

    FORSIP ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Forschungsverbünde abayfor. Der Forschungsverbund präsentiert sich zum ersten Mal der Öffentlichkeit in der abayfor-Veranstaltung "Zukunft im Brennpunkt" am 6. Juni 2002 ab 14 Uhr im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in München.

    Kontaktadresse:
    Eva-Maria Brenner
    Tel 089/2 89-2 25 86
    Fax 089/2 89-2 25 89
    E-Mail e.brenner@abayfor.de


    Weitere Informationen:

    http://www.abayfor.de
    http://www.forsip.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).