idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2002 12:01

"Qualmende Laster müssen nicht mehr sein"

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Nobelpreisträger George A. Olah kommt an die TU Berlin

    "Die beiden großen Themen für die Menschheit derzeit und zukünftig sind 'Bevölkerungswachstum' und 'Energieversorgung'. Wenn wir diese Fragen nicht in den Griff bekommen, sieht es düster aus." Dies erklärt Prof. Dr. rer. nat. Helmut Schwarz vom Institut für Chemie an der TU Berlin. Jemand, der sich intensiv mit dem Thema "Energieversorgung" beschäftigt, ist sein Chemikerkollege und Freund, der Nobelpreisträger Professor George A. Olah.

    "Ich bin zutiefst überzeugt", so der Nobelpreisträger von 1994, "dass wir unsere Umwelt nachhaltig schützen müssen. Wir müssen ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der Menschheit und den Erfordernissen der Umwelt schaffen. Ich glaube, dass gerade die Chemie wirksame Lösungen und Techniken für sichere und umweltfreundliche Prozesse finden kann."

    Am 17. Juni 2002 wird Professor Olah die TU Berlin besuchen und unter dem Titel "Hydrocarbons, energy and global warming: Challenges and possible new solutions" über Herausforderungen und mögliche Lösungen der Energiebedarfsproblematik reden.

    Wir möchten Sie bitten, in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hinzuweisen.

    Zeit: am Montag, dem 17. Juni 2002, um 17.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Chemiegebäude, Straße des 17. Juni 115, Hörsaal C 130, 10623 Berlin
    Hinweis: während der Sanierung der Chemiegebäudes ist der Hörsaal C 130 nur von der Südseite des Gebäudes zu erreichen

    Den Nobelpreis erhielt der 1927 in Budapest geborene Olah für die Entdeckung der so genannten "Supersäuren". Durch Hinzugabe einer "Supersäure", Millionen Mal stärker als Schwefelsäure, war es ihm gelungen, die Vorgänge bei der Auflösung wie bei der Formierung chemischer Verbindungen, besonders der Kohlenwasserstoffe, sichtbar zu machen.

    Für die Zukunft schwebt ihm ein neues Ziel vor Augen: Es müsse einen Weg geben, Kohlendioxid aus der Atmosphäre in einen flüssigen Kohlenwasserstoff-Treibstoff für Motorfahrzeuge umzuwandeln und diesen Prozess mit den in einer Brennstoffzelle ablaufenden Prozessen zu koppeln. Ein Projekt, das sicherlich schneller zu erreichen ist, sei, so Olah, die Entwicklung eines Dieseltreibstoffs, der sauberer verbrennt. "Ich glaube", so Professor Olah, der in Kalifornien mit dem Loker Hydrocarbon Research Institute eine in der Chemie weltweit renommierte Forschungseinrichtung aufgebaut hat, "jeder, der schon einmal hinter einem stinkenden und qualmenden Lastwagen fahren musste, wird sich freuen, das zu hören."

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. rer. nat. Helmut Schwarz, Institut für Chemie an der TU Berlin, Tel.: 030/314-23483, Fax-Nr.: 030/314-21102, E-Mail: Helmut.Schwarz@www.chem.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi113.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).