Brigitta Schütt, Professorin für Physische Geographie und Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin, ist zum Mitglied der Leopoldina Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt worden. In die Akademie werden herausragende Wissenschaftler aus aller Welt gewählt. Insgesamt gehören 13 Wissenschaftler der Freien Universität der Institution an. Außerdem ist Brigitta Schütt zum Mitglied der Kommission für Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt worden.
Brigitta Schütt, Jahrgang 1963, studierte von 1982 bis 1988 Geographie, Geologie und Soziologie an der Universität Würzburg, promovierte 1993 an der RWTH Aachen, war 1997 Visiting Professor am Department of Geology der kanadischen University of Manitoba und habilitierte sich 1998 an der Universität Trier. Nach einer Vertretungsprofessur 2002 an der Universität Bonn erhielt sie 2002 den Ruf auf die Professur für Physische Geographie an der Freien Universität Berlin. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Rekonstruktion der holozänen Paläo-Umwelt mit besonderem Interesse am Einfluss des Menschen auf den Landschaftshaushalt. Brigitta Schütt hat eine Vielzahl von Forschungsprojekten im altweltlichen Trockengürtel geleitet, unter anderem in der Mongolei, in Tibet, im kasachischen Siebenstromland, auf Sri Lanka, in der zentralen Sahara und im äthiopischen Hochland. Mit ihren umweltgeschichtlichen Forschungen hat Brigitta Schütt in den vergangenen Jahren auch einen wichtigen Beitrag im Excellenzcluster "Topoi - The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations" geleistet. Aufgrund ihrer umfassenden Vernetzung vor allem nach Afrika sowie Zentral- und Ostasien ist sie regelmäßig als Gutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Deutschen Akademischen Austausch-Dienst (DAAD) und die VolkswagenStiftung tätig.
Die Deutsche Akademie der Naturforscher "Leopoldina" ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft in Deutschland, sie wurde im Jahr 1652 gegründet. Seit 2008 ist die Leopoldina die Nationale Akademie der Wissenschaften. Die Wissenschaftler erarbeiten in Kommissionen Stellungnahmen für Politik und Öffentlichkeit, sie vertreten deutsche Wissenschaftler in internationalen Akademiegremien.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine der ältesten und größten deutschen Wissenschaftsakademien. Gegründet 1759, ist sie nicht nur eine traditionelle Gelehrtengesellschaft, sondern zugleich eine wichtige wissenschaftliche Einrichtung von internationaler Bedeutung. Sie betreibt vorwiegend Grundlagenforschung sowohl im geistes- als auch im naturwissenschaftlichen Fächerspektrum mit einem Schwerpunkt auf langfristigen, größeren Forschungsunternehmen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Brigitta Schütt, Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin, Telefon: +49 30 838-73140, E-Mail: brigitta.schuett@fu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Oceanology / climate
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).