idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2002 15:42

Von der Baracke zum Krankenhausbau

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Ausstellung über Alfons Acker am 12. Juni 2002

    Alfons Anker, Absolvent der TH Berlin, ist als Architekt vor allem durch seine zwischen 1923 und 1933 in Berlin errichteten Bauten in Erinnerung. Am bekanntesten sind wohl die zwei Villen der Landhaussiedlung Am Rupenhorn, die jetzt unter Denkmalschutz stehen. Sie entstanden in Zusammenarbeit mit den Brüdern Hans und Wassili Luckhardt und waren beispielgebend für die Moderne. Die eintägige Ausstellung "Alfons Acker ... von der Baracke zum Krankenhausbau" des Instituts für Gesundheitswissenschaften der TU Berlin eröffnet einen Einblick in das Leben und Werk des Berliner Architekten Alfons Anker (1872 bis 1958), zeigt seine persönliche Sicht auf die Architektur und das Spektrum seines architektonischen Schaffens in einer wechselvollen Zeit.

    Wir möchten Sie herzlich zu dieser Ausstellung einladen. Bitte weisen sie in Ihrem Medium auf sie hin und leiten diese Information auch an Ihre Kultur-/Feuilletonredaktion weiter.

    Zeit: am Mittwoch, dem 12. Juni 2002, von 10.00 bis 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Halle des Scharoungebäudes, Architekturgebäude - Flachbau, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

    Die Ausstellung über Alfons Anker steht am Anfang einer Forschungsarbeit des Instituts für Gesundheitswissenschaften mit dem Thema "Provisorische Architektur für soziale Nutzungen im 20. Jahrhundert: eine Bestandsaufnahme in Berlin". Wie viele Architekten seiner Generation musste sich Alfons Anker nach Jahren des Wohlstands mit den Umständen und der Armut während und nach dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzen. Während des Krieges entwickelte er Naturbautechniken für provisorische Unterkunfts- und Lazarettbauten, danach stellte er sich der Frage, wie Architektur in Zeiten knapper Ressourcen aussehen kann. Seine persönliche Auffassung der Verbindung von Handwerk und Gestaltung zusammen mit einer Hinwendung zu Naturbauweisen erwies sich im Zusammenspiel mit seinem Erfindungsreichtum als richtungweisend für sein zukünftiges Werk. Mit ähnlichen Fragen setzt sich auch die heutige Architektengeneration auseinander. Ein Blick auf vergleichbare Situationen und Lösungsansätze von Vorgängergenerationen kann hier neue Ideen bringen.

    1933 lösten die Brüder Luckhardt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Alfons Anker auf. Der aus jüdischer Familie stammende Anker ging 1939 ins schwedische Exil und blieb dort bis zu seinem Tode. Aber selbst aus dem Exil heraus blieb er seiner Ausbildungsstätte und der Stadt Berlin verbunden. Nach Neugründung der TU Berlin 1946 gab er den Anstoß zur Gründung des "Instituts für Internationales Krankenhauswesen", das 1950 als "Institut für Krankenhausbau" seinen Berieb aufnahm. 1958 wurde Alfons Anker mit dem Titel eines Ehrensenators der TU Berlin geehrt.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Dipl.-Ing. Arch. Susanna Dunke vom Institut für Gesundheitswissenschaften der TU Berlin, 030 / 314-23750, E-Mail: susadunke@gmx.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi116.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Medicine, Music / theatre, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).